Politik

Nach Anschlägen in Brüssel Festnahmen in Deutschland

Am Freitag wurden zwei Männer in Deutschland verhaftet, die in Verbindung mit den Attentätern von Brüssel gebracht werden. Einer erhielt Minuten vor den Anschlägen eine SMS mit dem Namen eines Attentäters. Der andere wurde gemeinsam mit einem Attentäter aus der Türkei ausgewiesen.
25.03.2016 15:18
Lesezeit: 2 min

Nach den Anschlägen in Brüssel ist in Düsseldorf ein 28-Jähriger aus der Salafistenszene verhaftet worden. Anlass für die Vollstreckung des Haftbefehls wegen Bandendiebstahls seien aber nicht die Selbstmordattentate auf dem Flughafen und in der U-Bahn der belgischen Hauptstadt gewesen, sagte ein Sprecher der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft am Freitag. Die einzige denkbare Verbindung zu den Anschlägen in Brüssel sei, dass der Mann ebenso wie einer der mutmaßlichen Attentäter einst von der Türkei an der Weiterreise gehindert und nach Amsterdam abgeschoben worden sei. „Wir haben keine belastbaren Anhaltspunkte zum gegenwärtigen Zeitpunkt, dass hier konkret irgendeine Tat beabsichtigt wurde“, sagte der Sprecher.

Eine weitere Festnahme gab es nach Medienberichten im Raum Gießen. Dort wurde einer Spiegel-Meldung zufolge ein Mann aufgegriffen, der zwei verdächtige SMS-Kurznachrichten vom Tag der Anschläge in Brüssel auf dem Telefon gehabt habe. Nach einem Bericht der Rundfunksender SWR und RBB fiel der 28-jährige Marokkaner auf dem Bahnhof in Gießen einer Streife der Bundespolizei auf. In seinem Mobiltelefon habe die Polizei eine SMS mit dem französischen Wort „fin“ - also „Ende“, „vorbei“, „erledigt“ - festgestellt, die den Mann am Dienstag - dem Tag der Anschläge - wenige Minuten vor der letzten Explosion erreicht habe. In einer weiteren SMS habe der Name eines der Attentäter gestanden. Der Staatsschutz des Hessischen Landeskriminalamts ermittele in dem Fall.

Bei dem in Düsseldorf verhafteten Mann handelte es sich laut Staatsanwaltschaft um „einen Deutschen fremdländischer Herkunft“, der den Behörden bekannt sei. Er sei wegen besonders schweren Diebstahls zu einer Gefängnisstrafe ohne Bewährung verurteilt worden, die noch nicht rechtskräftig sei. Gegen den Mann laufe auch ein Ermittlungsverfahren „wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat“. Details wollte der Sprecher nicht nennen. Er verwies darauf, dass darunter beispielsweise auch verbotener Geldtransfer oder die Ausreise zur Ausbildung an Waffen fallen könnten.

Der Spiegel berichtete, der Mann sei ebenso wie der mutmaßliche Brüsseler U-Bahn-Attentäter Khalid El Bakraoui im Sommer 2015 im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien aufgegriffen worden. Die türkischen Behörden hätten beide verdächtigt, sich auf der Seite der Islamisten am syrischen Bürgerkrieg beteiligt zu haben oder beteiligen zu wollen. Sie seien beide in demselben Flugzeug nach Amsterdam abgeschoben worden, wo ihre Reise begonnen habe.

Vor neuen Anschlägen von Islamisten in Europa und auch in Deutschland hat der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, gewarnt. Gerade die aktuellen militärischen Niederlagen der Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) in Syrien und Irak könnten diese zu neuen Attacken in Europa veranlassen, sagte Münch der Bild. Davon könnte auch Deutschland betroffen sein.

„Europa steht schon seit Langem im Spektrum islamistischer Propaganda“, sagte Münch. „Aktuell kommt hinzu, dass der sogenannte Islamische Staat in Syrien und im Irak geschwächt ist. Damit steht die Terrorgruppe unter Druck und braucht spektakuläre Aktionen, um Aufmerksamkeit zu erregen und Macht zu demonstrieren.“ Derzeit rufe der IS seine Anhänger verstärkt dazu auf, Anschläge auf angeblich „Ungläubigen“ in ihren Heimatländern zu verüben.

Der BKA-Präsident mahnte vor diesem Hintergrund die Politik, den Sicherheitsbehörden ausreichend Rückendeckung zu geben. Es sei jetzt besonders wichtig, „dass die Sicherheitsbehörden Anschlagsplanungen frühzeitig erkennen und entschlossen handeln“. Die Bedrohungslage in Europa bleibe hoch, warnte Münch.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...