Gemischtes

Worauf Sparer bei der Anlage im EU-Ausland achten sollten

Im aktuellen Niedrigzinsumfeld rücken Sparmöglichkeiten im EU-Ausland in den Fokus vieler Anleger. Hier sind die Zinsen auf Tagesgeld oder Festgeld meist um ein Vielfaches höher als in Deutschland. Grundsätzlich profitieren Anleger dabei gemäß EU-Recht von den gleichen Sicherheiten. Dennoch sollten einige wichtige Kriterien beachtet werden.
04.04.2016 05:00
Lesezeit: 1 min

Durch das Internet und Online-Finanzdienstleister bieten sich deutschen Sparern viele Möglichkeiten, ihr Geld außerhalb der Bundesrepublik anzulegen. Banken aus dem Ausland werben mit hohen Zinsen und kostenloser Kontoführung um das Ersparte neuer Kundengruppen. Diese Angebote sind in der Regel nicht weniger sicher als vergleichbare Angebote deutscher Banken - sofern Anleger auf ein paar grundsätzliche Dinge achten.

EU-Einlagensicherung bis 100.000 Euro

Vor der Eröffnung eines Tages- oder Festgeldkontos bei einer Bank im EU-Ausland sollte sichergestellt werden, dass entsprechendes Institut Mitglied im Einlagensicherungsfonds seines Landes ist. Nur in diesem Fall muss bei einer gegebenen Insolvenz der Bank das Ersparte der Kunden bis zur Garantiegrenze von 100.000 Euro zurückerstattet werden.

Auf den Euro als stabile Anlagewährungen setzen

Wer Tages- oder Festgeldanlagen in einer anderen Währung als etwa dem stabilen Euro tätigt, muss sich bewusst sein, dass sein Sparguthaben Wechselkursschwankungen unterliegen kann. Dieses Risiko lässt sich vermeiden, indem Konten ausschließlich in stabilen Währungen eröffnet werden. Neben dem Euro kommen hier u.a. auch US-Dollar oder Britische Pfund in Frage.

Nur in wirtschaftlich und politisch stabilen Ländern investieren

Stabile politische Verhältnisse in Kombination mit einer funktionierenden Ökonomie geben relativ hohe Sicherheit, dass bei Zahlungsschwierigkeiten oder der Insolvenz einer Bank dem nationalen Einlagensicherungsfonds ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, um Anleger gemäß den EU-Richtlinien zur Einlagensicherung zu entschädigen.

Auf verständliche Kontodokumente und einen Ansprechpartner bestehen

Wer sich über die Sparangebote von Banken im EU-Ausland informiert, wird schnell feststellen, dass die meisten Institute die zur Kontoeröffnung notwendigen Formulare nur in ihrer Landessprache anbieten. Um Verständnisschwierigkeiten zu vermeiden und alle Informationen rund um die Bank und die Sparprodukte nachvollziehen zu können, sollten Anleger in jedem Fall auf deutsche Fassungen bestehen. Hilfreich ist zudem, wenn die Bank für Rückfragen oder Problemfälle einen deutschsprachigen Kundenservice anbietet.

Informieren Sie sich über die Sparmöglichkeiten von Savedo hier!

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...