Politik

Steuer-Oase: Millionäre aus aller Welt verlagern Vermögen in die USA

Nach einem Bericht der Organisation New World Wealth wandern tausende Millionäre aus der EU in die USA aus. Vor allem Griechenland sei betroffen. Religiöse Spannungen in Europa sollen diesen Exodus in den kommenden Jahren beschleunigen, so die Organisation.
07.04.2016 02:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Angaben eines Berichts der Organisation New World Wealth (NWW) sind im vergangenen Jahr 3.000 Millionäre aus Griechenland mit ihren Vermögensgütern ausgewandert. Bei einer Anzahl von 55.000 griechischen Millionären entspricht das einem prozentualen Rückgang von fünf Prozent. Aus Frankreich sind im selben Zeitraum 10.000 von 323.000 Millionären ausgewandert, was einer Abwanderungsquote von drei Prozent entspricht.

Die NWW berichtet, dass die Spannungen zwischen Muslimen und Christen in Frankreich eskalieren werden. Dies werde in den kommenden zehn Jahren zu einer Beschleunigung der Millionärs-Abwanderung führen. Derselbe Prozess werde in Ländern wie Belgien, Deutschland, Schweden und in Großbritannien stattfinden.

Aus Italien wanderten im vergangenen Jahr  6.000 von 305.000 Millionäre  (zwei Prozent) und aus Spanien 2.000 von 105.000 Millionären (zwei Prozent) ab. Russland hatte ebenfalls eine Abwanderungsquote von zwei Prozent zu verzeichnen, da 2.000 von 127.000 Millionären abwanderten.

Als nächstes sollen vor allem die Türkei und Nigeria von den Millionärsabwanderungen betroffen sein. „Wir erwarten für die kommenden Jahre in Nigeria und in der Türkei einen Anstieg der Millionärs-Abwanderungen. Beide haben schwere politische und wirtschaftliche Probleme. Zudem sind beide Staaten negativ durch Terrorismus und religiöser Gewalt betroffen“, so die NWW in ihrem Bericht.

Bemerkenswert ist, dass die weltweit abwandernden Millionäre sich vor allem in den USA und Großbritannien ansiedelten.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...