Lesezeit: 1 min
13.04.2016 09:44
Die Börsen in Asien konnten am Mittwoch Kursgewinne verzeichnen. Zuvor hatten bereits die amerikanischen Aktienindizes den Handel mit einem Plus beendet. Der positive Trend erreichte auch den Dax, der am Morgen rund 2 Prozent in der Gewinnzone lag.
Börsen weltweit im Plus
Der Dax stieg am Mittwoch im frühen Handel stark an. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der Hoffnung auf ein anziehendes Weltwirtschaftswachstum sind am Mittwoch Anleger in den deutschen Aktienmarkt eingestiegen. Der Dax legte zur Eröffnung rund 1,5 Prozent auf 9903 Punkte zu, wie Reuters meldet. Genährt wurden die Spekulationen von ermutigenden chinesischen Konjunkturdaten. Die chinesischen Exporte stiegen im März erstmals seit Juni 2015 wieder. Dies schüre Hoffnungen, dass die am Freitag anstehenden Daten zum chinesischen Wirtschaftswachstum im ersten Quartal ebenfalls besser ausfallen als gedacht, sagte ein Händler.

Zu den Favoriten am deutschen Markt gehörte die Aktie von Gerresheimer mit einem Kursplus von 3,7 Prozent. Der Verpackungshersteller steigerte den operativen Gewinn dank eines Zukaufs in den USA um knapp 30 Prozent.

Die überraschend guten Konjunkturdaten aus China haben am Mittwoch auch den Aktienkursen in Fernost Auftrieb verliehen. Erstmals seit Juni 2015 verbuchte China wieder einen Anstieg der Exporte. Mit einem Plus von 11,5 Prozent binnen Jahresfrist legten die Ausfuhren im März zudem deutlich stärker zu als von Analysten erwartet. Für Kauflaune sorgten auch gute Vorgaben der Wall Street, die der gestiegene Ölpreis angetrieben hatte. Am Mittwoch kostete Öl zunächst aber wieder etwas weniger. Händler sprachen von Gewinnmitnahmen.

An der Tokioter Börse schloss der Nikkei-Index 2,8 Prozent im Plus bei 16.381 Punkten. Export-Werte profitierten davon, dass der zuletzt erstarkte Yen wieder etwas nachgab. Auch die Börsen in Schanghai und Hongkong notierten mehr als zwei Prozent höher. Zu den Gewinnern gehörten Papiere aus dem Energie- und Rohstoffsektor. Investoren rechneten mit einer wieder anziehenden Nachfrage aus China und damit auf eine Entspannung bei den Rohstoffpreisen. Vom allgemeinen Aufwärtstrend profitierten weitere Märkte. In Australien legten die Kurse ebenso zu wie in Taiwan. Der MSCI-Index für die Aktien der Region Asien/Pazifik ohne Japan tendierte 1,6 Prozent im Plus.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Immobilien
Immobilien Jedes zweite Wohungsbauunternehmen klagt über Auftragsmangel
11.12.2023

Die Lage im deutschen Wohnungsbau wird laut Ifo immer trüber. Bereits den siebten Monat in Folge klagen immer noch mehr Unternehmen über...

DWN
Politik
Politik Argentiniens Präsident kündigt finanzpolitische Schock-Therapie an
11.12.2023

Argentiniens Präsident Milei hat eine wirtschaftliche Rosskur und eine finanzpolitische Schocktherapie angekündigt. Allerdings gibt er...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.