Politik

Journalistin aus den Niederlanden nach Erdogan-Kritik verhaftet

Eine niederländische Journalistin ist in der Türkei festgenommen worden. Der Grund waren offenbar eine kritische Kolumne über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan sowie verschiedene Nachrichten, die die Niederländerin via Twitter verbreitet hatte. Die Festnahme sorgte für massive Kritik in den sozialen Medien.
25.04.2016 01:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wegen kritischer Äußerungen über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ist eine niederländische Journalistin in der Türkei festgenommen worden. Ebru Umar, die türkischer Abstammung ist, wurde nach eigenen Angaben in der Nacht zum Sonntag aus ihrer Wohnung in der westlichen Küstenstadt Kusadasi von der Polizei abgeführt. In den Niederlanden löste der Fall große Empörung in den sozialen Medien aus.

„Polizei vor der Tür. Kein Witz“, schrieb Umar im Kurzmitteilungsdienst Twitter am Abend. Als sie ihr Haus verlassen musste, textete sie: „„Ich bin nicht frei, wir fahren zum Krankenhaus“ zu einer medizinischen Untersuchung, bevor sie dem Staatsanwalt vorgeführt werden solle.

Die niederländische Website Geenstijl teilte mit, Umar habe in einer SMS geschrieben, dass sie noch am Sonntag einem Richter vorgeführt werden solle. Sie sei festgenommen worden, nachdem jemand ihre Twitterbotschaften einer von türkischen Behörden eingerichteten Hotline gemeldet habe.

Die Journalistin hatte jüngst für die niederländische Zeitung „Metro“ eine sehr kritische Kolumne über Erdogan verfasst. Auszüge daraus verbreitete sie anschließend über Twitter. In dem Text ging es um ein Schreiben des türkischen Konsulats in Rotterdam an Türken in der Region Rotterdam, die darin aufgefordert wurden, jede mutmaßliche Beleidigung Erdogans in den sozialen Netzwerken zu melden.

Das Schreiben hatte für heftige Kritik gesorgt. Das Konsulat sprach anschließend von einem „Missverständnis“. Angeblich wurde das Schreiben demnach von einem Konsulatsmitarbeiter verschickt, der „eine unglückliche Wortwahl“ gebraucht habe. Der niederländische Regierungschef Mark Rutte kündigte an, von Ankara Aufklärung in dem Fall zu verlangen.

Rutte twitterte am Sonntag, die niederländische Botschaft stehe in „engem Kontakt“ mit Umar, um ihr beizustehen. Bildungsministerin Jet Bussemaker sagte dem Fernsehsender WNL, eine Festnahme wegen eines Tweets sei „absurd“. Das Außenministerium teilte mit, es verfolge den Fall genau und stehe mit den zuständigen Behörden in der Türkei in Verbindung. Diese waren zunächst für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Die Festnahme sorgte in den sozialen Medien in den Niederlanden für großes Aufsehen. der Hashtag #freeebru verbreitete sich rasant. Politiker und Journalisten forderten die Freilassung Umars.

In der Türkei ist derzeit ein starker Anstieg von Prozessen gegen Kritiker des seit 2014 amtierenden und zunehmend autoritär herrschenden Erdogan zu beobachten. Derzeit laufen rund 2000 Verfahren, viele gegen Künstler, Journalisten und Intellektuelle, aber auch gegen Privatleute.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...