Gemischtes

Offenbar großes Interesse in Deutschland an Elektro-Autos

Die in Aussicht gestellte Kaufprämie für Elektroautos kurbelt das Interesse der Kunden schon jetzt an. Bei der zuständigen Behörde gingen zuletzt vermehrt Anfragen ein. Ein endgültiger Beschluss über das Vorhaben steht aber noch aus.
29.04.2016 12:29
Lesezeit: 1 min

Noch ist die Kaufprämie für Elektroautos nicht endgültig beschlossen - doch viele Interessenten melden sich bereits bei der für die Abwicklung zuständigen Behörde. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) bekomme "vermehrt Anfragen dazu", sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur AFP am Freitag. Eine konkrete Zahl nannte er nicht. Die Anfragen gingen "an verschiedensten Stellen" im Hause ein.

Das Bafa veröffentlichte auf seiner Internetseite einen Hinweis zur Kaufprämie und erläuterte darin, dass zunächst noch ein Kabinettsbeschluss nötig ist. Dieser soll im Mai fallen. "Bis dahin bitten wir, von Anfragen Abstand zu nehmen", appellierte die Behörde.

Regierung und Autoindustrie hatten sich am Dienstagabend auf eine Kaufprämie von 4000 Euro für reine Elektroautos und eine Prämie von 3000 Euro für Plug-in-Hybride geeinigt. Sie soll jeweils zur Hälfte von den Autobauern und vom Bund finanziert werden. Die staatliche Förderung soll über das Bafa abgewickelt werden.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat angekündigt, dass der Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der Pläne im Mai fallen soll und noch am selben Tag die ersten Prämien beantragt werden können.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....