Finanzen

Dax nach negativen Vorgaben aus Asien stabil

Lesezeit: 1 min
04.05.2016 09:53
Der deutsche Leitindex ist mit leichten Gewinnen in den Handelstag gestartet. Im Fokus standen Aktien von Siemens und HeidelbergCement. Die Vorgaben aus Asien waren negativ, was Beobachtern zufolge an einer gestiegenen Unsicherheit hinsichtlich der weltwirtschaftlichen Entwicklung lag.
Dax nach negativen Vorgaben aus Asien stabil

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Gestützt auf Kursgewinne des Index-Schwergewichts Siemens hat der Dax seinen Abwärtskurs am Mittwoch vorerst beendet. Er lag zur Eröffnung mit 0,3 Prozent leicht im Plus, nachdem er am Vortag wegen enttäuschender Firmenbilanzen und wieder aufgeflammter Konjunktursorgen um knapp zwei Prozent abgerutscht war.

Die Aktien von Siemens gehörten mit einem Plus von 1,7 Prozent am Mittwoch zu den Gewinnern. Der Technologiekonzern steigerte dank guter Geschäfte mit Windkraft sowie Einsparungen den Gewinn im abgelaufenen Quartal überraschend deutlich. Die Aktie von HeidelbergCement stieg um 2,7 Prozent. Der Bauindustrie-Zulieferer überraschte mit seiner Zwischenbilanz ebenfalls positiv und hob seine Gesamtjahresziele an.

Im TecDax brachen Titel von Dialog Semiconductor dagegen um 8,7 Prozent ein. Der Chip-Designer steigerte den operativen Gewinn im abgelaufenen Quartal zwar kräftig, prognostizierte für das Gesamtjahr allerdings einen Umsatzrückgang.

Konjunktursorgen hatten zuvor die Börsen in Fernost belastet. Grund für die trübe Stimmung waren die zuletzt enttäuschenden Daten für die Industrie aus Großbritannien und China. In Großbritannien war die Industrie im April erstmals seit gut drei Jahren geschrumpft, in China ist eine Erholung bisher nicht in Sicht. „Nach dem kleinen Aufschwung im März hatten wir Hoffnung, dass es so weiter geht. Aber erneut hat sich das Blatt gewendet“, sagte der HSBC-Analyst Frederic Neumann. Zudem drückte die Senkung der Konjunkturprognosen für den Euro-Raum auf die Stimmung. Dies schürte Bedenken, dass das weltweite Wirtschaftswachstum schwach bleibt und die Inflation nicht in Gang kommt.

Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans tendierte 1,1 Prozent schwächer. In Südkorea ging es 0,7 Prozent nach unten und in Australien sogar um 1,4 Prozent. Am Markt spielte vor allem die erste Zinssenkung der Notenbank seit einem Jahr vom Vortag eine Rolle. Viele Experten gehen davon aus, dass die Zentralbank nachlegen und den Zins auf 1,5 Prozent drücken wird. Der Leitindex der Börse Schanghai lag leicht mit 0,1 Prozent im Plus. Die Börsen in Japan waren wegen eines Feiertags geschlossen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...