Politik

Polizisten aus China bewachen Touristen in italienischen Städten

Im Rahmen eines zweiwöchigen Experiments patrouillieren die Polizisten aus Asien auf den Straßen von Rom und Mailand. Ziel ist es, dass Sicherheitsgefühl der Touristen aus China zu erhöhen.
05.05.2016 01:19
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Experiment in Italien ist laut dem chinesischen Botschafter, Li Ruiyu, das erste seiner Art in Europa. Die vier chinesischen Offiziere wurden von den Italienern in Peking ausgebildet. In Italien sollen sie die gleichen Uniformen wie zu Hause tragen, damit ihre Landsleute sie leicht erkennen können. Die Testphase soll bis zum 13. Mai laufen.

Bei ihrem Einsatz in Europa sollen die chinesischen Polizisten Informationen mit ihren italienischen Kollegen austauschen und chinesischen Touristen helfen, wenn diese beispielsweise Behörden kontaktieren müssten.

„Dieser Einsatz wurde mit Blick auf die chinesischen Urlauber geplant. Wenn es gut funktioniert, können wir uns auch andere Formen der Zusammenarbeit vorstellen“, zitiert die englischsprachige Nachrichtenagentur Reuters Italiens Innenminister Angelino Alfano. Konkrete Vorkommnisse, die zur Verunsicherung chinesischer Reisender in Italien geführt haben, nannte er nicht.

Chinesische Touristen sind wichtig für die italienische Wirtschaft. Gerade Chinas Reiche shoppen mittlerweile verstärkt im Ausland. Laut dem Generaldirektor des chinesischen International Cooperation Bureau, Liao Jinrong, kommen jedes Jahr mehr als drei Millionen chinesische Touristen nach Italien

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...