Politik

UN: Keine Beweise für russische Bomben auf Flüchtlingslager

Nach Informationen der UN gibt es keine unabhängigen Erkenntnisse über den Angriff auf das syrische Flüchtlingslager in Idlib. Doch aus westlichen Videos und Fotos geht hervor, dass die Flüchtlinge Opfer von Gas-Kanister-Raketen gewesen sein könnten. Diese werden von den islamistischen Söldnern eingesetzt. Hinweise für Jet-Raketen-Einschläge gibt es nicht.
07.05.2016 02:03
Lesezeit: 1 min
UN: Keine Beweise für russische Bomben auf Flüchtlingslager
Das Lager von Kammuna. (Screenshot: Youtube)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Verschiedenen Medienberichten zufolge soll in der nordwestlich-syrischen Provinz Idlib das Flüchtlingslager Kammuna von Kampfjets beschossen worden sein. Die islamistischen Söldner und Milizen in Syrien machen die Regierung in Damaskus und Russland für den Angriff verantwortlich. Russland hingegen hat die islamistische al-Nusra-Miliz als Täter im Verdacht. Nach Informationen der UN gibt es bisher keine unabhängigen Erkenntnisse.

Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein, kündigte eine Untersuchung an. Es sei äußerst unwahrscheinlich, dass die Angriffe nur ein zufälliger Unfall gewesen seien, sagte er. „Es ist viel wahrscheinlicher, dass sie beabsichtigt waren und einem Kriegsverbrechen gleichkommen.“

Der Angriff erfolgte, während ein russisches Orchester mit dem Münchner Dirigenten Valeri Gergiev in Palmyra ein Konzert gab. Auch dieser Zeitpunkt lässt es für unwahrscheinlich erscheinen, dass der Angriff von den Russen oder den Syrern ausgeführt wurde.

In Syrien sind auf Seiten der syrischen und russischen Luftwaffen diverse Kampfjets - unter anderem der Klassen – Su-25SM, Su-24M, SU-34 und Su-35S – im Einsatz. Sollte das Flüchtlingslager Kammuna wirklich Ziel von Luftschlägen gewesen sein, müssten Einschlaglöcher im Lager zu sehen sein. Aus diversen Fotos der westlichen Nachrichtenagenturen geht hervor, dass es derartige Einschlaglöcher nicht gibt.

Die al-Nusra-Miliz und weitere islamistische Söldner setzen seit geraumer Zeit durch die Anwendung von selbst gemacht „Höllenkanonen“ Gas-Kanister als Raketen ein. Bei der Detonation von Gas-Kanister-Raketen kommt es zwangsläufig zu einem Großbrand. Diese Geschosse verfügen nicht über die Schlagkraft, um markante Einschlaglöcher auf dem Boden zu verursachen.

Auf den Fotos des Flüchtlingslagers ist zu sehen, dass es einen Großbrand gegeben hat, der durch derartige Gas-Kanister-Geschosse verursacht worden sein könnte (siehe erstes Video über dem Artikel).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...