Politik

USA und Russland einig: Waffen für Kampf gegen IS in Libyen

Die USA und Russland kooperieren im Kampf gegen den IS in Libyen. Im Rahmen eines Beschlusses der fünf Veto-Mächte des UN-Sicherheitsrats wurde beschlossen, die neue Regierung mit Waffen zu unterstützen. Das Problem: Im Land selbst hat die Regierung kaum Rückhalt, weshalb die EU neue Flüchtlingsbewegungen fürchtet.
17.05.2016 01:03
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das seit fünf Jahren gegen Libyen bestehende Waffenembargo der Vereinten Nationen soll fallen: Die fünf Vetomächte des UN-Sicherheitsrates sowie zahlreiche weitere Staaten beschlossen am Montag in Wien, die vor kurzem gebildete Regierung der Nationalen Einheit in Tripolis im Kampf gegen IS und vor allem islamistische Milizen auch mit Waffenlieferungen zu unterstützen.

Die Regierung unter Fajes al-Sarradsch habe darum ersucht, „Waffen und Ausrüstung für den landesweiten Kampf gegen von der UNO als Terrororganisationen eingestufte Gruppierungen und den IS zu erhalten“, hieß es in der Abschlusserklärung, die von 21 Staaten, darunter Deutschland, und vier internationalen Organisation unterzeichnet wurde. „Wir werden diese Bemühungen voll und ganz unterstützen.“

US-Außenminister John Kerry sagte, es gebe keine Pläne, die libysche Regierung mit einem internationalen Militäreinsatz zu stützen. Doch die USA stünden bereit, ihr „mit humanitärer und wirtschaftlicher Hilfe sowie Unterstützung in Sicherheitsfragen“ beizustehen.

Unterzeichnet wurde der Beschluss unter anderen von den fünf Vetomächten USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien sowie Deutschland, Italien, Saudi-Arabien und Ägypten. Das UN-Waffenembargo war 2011 nach dem Beginn der Revolte gegen den jahrzehntelang in Libyen herrschenden Machthaber Muammar al-Gaddafi verhängt worden.

Nach dem Sturz Gaddafis versank das nordafrikanische Land im Chaos. Gaddafi war auf Betreiben Frankreichs gestürzt worden. Die USA hatten den Sturz militärisch unterstützt. Russland hatte von allem Anfang vor dem Militäreinsatz gewarnt.

Der damalige deutsche Außenminister Guido Westerwelle hatte sich bei der UN-Abstimmung über einen Militäreinsatz der Stimme enthalten. Dies trug ihm im Jahre 2011 massive Kritik von Joschka Fischer ein. Fischer sagte dem Spiegel damals, die Enthaltung sei das „vielleicht das größte außenpolitische Debakel seit Gründung der Bundesrepublik“. Fischer ist Senior Strategic Counsel bei der Albright Stonebridge Group. Dies ist die Lobby-Firma von der früheren US-Außenministerin Madeleine Albright. Die Firma hatte kürzlich das Treffen zwischen dem „Botschafter“ des neuen brasilianischen Präsidenten Michel Temer und den US-Senatoren organisiert, um den Sturz von Dilma Rousseff vorzubereiten.

Der Islamische Staat nutzte das Fehlen staatlicher Strukturen, um sich in Libyen auszubreiten. Im vergangenen Jahr überrannte er die Küstenstadt Sirte, Gaddafis Heimat, und machte aus ihr ein Trainingslager für islamische Extremisten. Die Zahl der IS-Kämpfer in Libyen wird auf 5000 geschätzt.

Die Regierung Sarradsch wurde auf Betreiben der Vereinten Nationen eingesetzt und soll einen Machtkampf zwischen zwei anderen Regierungen beenden. Allerdings ist sie im Land kaum anerkannt.

Vor sechs Wochen trat die Nationale Einheitsregierung unter Ministerpräsident Sarradsch ihr Amt an. Sarradsch reiste nach Wien, um den Außenministern der Großmächte seine Forderungen zur Unterstützung seiner Sicherheitskräfte mit Waffen, Ausbildung und Geheimdiensterkenntnissen zu unterbreiten.

„Die Lage in Libyen ist sehr schlecht, um ehrlich zu sein – in wirtschaftlicher, finanzieller Hinsicht, aber auch in puncto Sicherheit“, sagte Sarradsch. „Das bedarf der Zusammenarbeit aller Parteien.“

Von Libyen aus machten sich in den vergangenen Jahren  über das Mittelmeer hunderttausende Flüchtlinge auf den Weg nach Europa. In ihrer Erklärung bekräftigten die in Wien versammelten Außenminister auch ihren Wunsch, mit der Regierung Sarradsch bei der Bekämpfung krimineller Organisationen und von Menschenschmugglern zusammenzuarbeiten.

Der Führungsanspruch von Sarradsch und seiner Einheitsregierung wird unter anderem von General Chalifa Haftar bekämpft, der in der ostlibyschen Küstenstadt Tobruk seine Hochburg hat.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier erklärte nach den Beratungen laut AFP, es herrsche Einigkeit darüber, dass die neue Regierung in Tripolis „auch loyale Sicherheitskräfte braucht, die jetzt ausgebildet werden müssen“.

Der entscheidende Konflikt, der in Libyen nach wie vor eine Einigung verhindere, sei „die Konkurrenz zwischen dem politischen Personal in Tripolis und Tobruk“, erklärte Steinmeier weiter. „General Haftar ist die entscheidende Figur in Tobruk, die gewonnen werden muss, um die Regierung der Nationalen Einheit in Tripolis zu unterstützen.“ In den nächsten Tagen solle versucht werden, „eine Integration von General Haftar in die zukünftigen politischen Strukturen Libyens vorzubereiten und damit eine Spaltung des Landes zu verhindern“.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...