Politik

Grüne fordern klares Zeichen von Deutschland gegen Glyphosat

Grünen-Chef Anton Hofreiter fordert eine einheitliche Haltung der Bundesregierung gegen die Neuzulassung von Glyphosat. Das Pestizid schade der Gesundheit. Die CDU, die seit neuestem die Grünen umwirbt, fährt die gegenteilige Linie.
19.05.2016 14:15
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Derzeit beraten Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission über die Zulassung  von Glyphosat in der EU. Spätestens Donnerstag soll eine Entscheidung fallen. Ist das die endgültige Entscheidung oder gibt es noch eine weitere Abstimmung über Glyphosat?

Anton Hofeiter: Ich rechne heute nicht mit einer Entscheidung im zuständigen Ausschuss. Den Glyphosatbefürwortern scheint die Mehrheit zu fehlen. Es wird also voraussichtlich noch weitere Abstimmungen geben.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Das EU-Parlament bekräftigte zuletzt unter bestimmten Voraussetzungen eine Zustimmung zu einer Neuzulassung von Glyphosat. Wie beurteilen Sie diese Entscheidung?

Anton Hofeiter: Glyphosat soll gar nicht neu zugelassen werden, solange die Risiken nicht abschließend geklärt sind. Auch neun weitere Jahre wären neun Jahre zu viel. Das EU-Parlament hat nicht der Zulassung von Glyphosat zugestimmt, sondern im Falle einer Zulassung etliche sehr weitgehende Einschränkungen der Anwendung gefordert, von denen die Kommission keine einzige übernommen hat. Außerdem hat das Parlament gefordert, wenn überhaupt, dann in dieser stark eingeschränkten Form für maximal sieben Jahre zuzulassen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Nach einem gemeinsamen Treffen zwischen der WHO und der Welternährungsorganisation FAO heißt es in einem gemeinsamen Statement, dass ein Krebsrisiko nicht ausgeschlossen werden könne. Es sei zwar unwahrscheinlich, dass das Pestizid Krebs beim Menschen auslöst - aber ganz ausschließen könne man diese Möglichkeit eben nicht. Wie kommt es, dass bei diesem Treffen plötzlich nicht mehr von einem Krebsrisiko für den Menschen gesprochen wird? 

Anton Hofeiter: Das Ergebnis hat keinerlei Neuigkeitswert, schließlich hat die Arbeitsgruppe Glyphosat schon früher einen Freispruch erteilt. Die Frage nach dem grundsätzlichen Risiko von Glyphosat, Krebs zu verursachen, hat die gemeinsame Arbeitsgruppe von WHO und FAO überhaupt nicht beantwortet, genauso wenig wie die Frage nach notwendigem Arbeitsschutz oder der Gefährdung von Anwohner und Anwohnerinnen.  Ein Punkt lässt das Statement besonders fragwürdig erscheinen: entscheidende Positionen in dieser Arbeitsgruppe von WHO und FAO wurden an Personen mit bekanntermaßen engsten Verbindungen zur Agrochemie-Industrie vergeben. Monsanto hat 500.000 Dollar an das Institut des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe gespendet. Das lässt zumindest einige Zweifel am Urteil aufkommen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Widerlegt dieses Statement Ihrer Meinung nach die Ergebnisse der Krebsforschungsagentur der WHO (IARC)?

Anton Hofeiter: Keineswegs, den die Warnung „wahrscheinlich krebserregend“ bleibt ja bestehen. Solange eine Gefährdung nicht ausgeschlossen werden kann, muss das Vorsorgeprinzip zur Anwendung kommen. Das heißt: die Belastung der Menschen mit Glyphosat muss so weit wie möglich reduziert werden.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie steht es um andere Inhaltsstoffe von Pflanzenschutzmitteln, die in Europa eingesetzt werden. Ist hier mit Bestimmtheit keine krebserregende Wirkung zu finden?

Anton Hofeiter: Andere Mittel können aus anderen Gründen problematisch sein, aber jetzt steht mit Glyphosat für die Gesundheit viel auf dem Spiel, denn die Entscheidung über die weitere Anwendung dieses Pflanzenschutzmittels steht jetzt an. Und Glyphosat ist mit Abstand das meistverwendete Pestizid in Deutschland, Europa und weltweit.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Ist es wirklich Glyphosat an sich, dass die Diskussion bestimmt oder geht es hauptsächlich eben auch darum, dass ein großer Konzern wie Monsanto mit dem Pflanzenschutzmittel Roundup so erfolgreich ist?

Anton Hofeiter: Uns interessiert die Gesundheit der Menschen und die Artenvielfalt. Das sollte unserer Meinung nach mehr Gewicht haben als wirtschaftliche Interessen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie beurteilen Sie die regierungsinterne Diskussion über die Glyphosatzulassung?

Anton Hofeiter: Eigentlich wäre ein klares Bekenntnis der gesamten Bundesregierung gegen gesundheitliche Risiken und damit gegen Glyphosat fällig gewesen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Glauben Sie, die SPD wird bei ihrem Nein zur Glyphosat-Zulassung bleiben?

Anton Hofeiter: Eine Kehrtwende der SPD würde die Partei viel Glaubwürdigkeit kosten. Es wäre ein gutes Signal, wenn sie standhaft bleibt.

Mehr zum Thema:

SPD gegen Glyphosat

CDU für Glyphosat

WHO-Kehrtwende: Doch nicht krebserregend?

WHO-Studie: Krebserregend!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...

DWN
Politik
Politik Tesla-Aktie: Riskiert Musk mit seinen Parteiplänen die Zukunft des Elektro-Autobauers?
07.07.2025

Elon Musk will angeblich eine eigene Partei gründen – doch Experten warnen: Sollte er seine politischen Machtspielchen ernst meinen,...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...