Politik

Chinas Staatsbank kauft Groß-Tresor für Gold in London

Die staatliche chinesische Industrial and Commercial Bank of China hat einen der weltweit größten Tresorkomplexe für Gold in London erworben. Es ist der vorerst letzte Schritt einer Reihe von Maßnahmen, mit denen das Land seinen Einfluss auf den Handel mit physischen Edelmetallen ausgeweitet und seine Währung gegen den Dollar positioniert hat.
20.05.2016 01:27
Lesezeit: 1 min

Ein Zweig der staatlichen chinesischen Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) hat einen der weltweit größten Tresorkomplexe zur Lagerung von Edelmetallen erworben, wie Financial Times berichtet. Verkäufer ist die britische Barclays Bank, die den hochmodernen Hochsicherheitsraum vor vier Jahren eröffnet hatte. In der Anlage kann nach Informationen von Financial Times Gold im Wert von rund 80 Milliarden Dollar gelagert werden. Das Fassungsvermögen beträgt der BBC zufolge rund 2000 metrische Tonnen. Einzelheiten zu dem Verkauf wurden nicht veröffentlicht.

Mit dem Kauf weitet ICBC und damit die chinesische Regierung ihren Einfluss auf die Lagerung, den Handel und die Preissetzung für Gold und andere Edelmetalle aus. Obwohl China mit rund einem Viertel der globalen Nachfrage der größte Abnehmer physischen Goldes ist, spielen die Standorte New York und insbesondere London bei der Zahlungsabwicklung und der Preisfestsetzung noch immer eine dominante Rolle. Im vergangenen Jahr wurden in London Gold-Transaktionen im Gesamtwert von etwa 5 Billionen Dollar abgewickelt.

Der Kauf des Tresorraums stellt den vorerst letzten Schritt einer Reihe von Maßnahmen dar, mit denen China seinen Einfluss im Goldmarkt ausgeweitet hat. Vergangene Woche erst wurde die ICBC-Tochtergesellschaft ICBC Standard Bank Mitglied eines wichtigen Abwicklungssystems für Edelmetalle in London. Das von der London Precious Metals Clearing Limited betriebene Abwicklungszentrum organisiert den digitalen Handel und die Zahlungsabwicklung für Handelspartner auf der ganzen Welt. Seit dem Jahr 2005 war keine Bank diesem Konsortium mehr beigetreten.

Im April wurde bekannt, dass die ICBC zusammen mit der Hongkonger Chinese Gold and Silver Exchange Society und der südchinesischen Stadt Shenzhen den Aufbau eines großen Handels- und Lagerzentrums für Gold plant.

Zudem hatte die Edelmetallbörse Shanghai Gold Exchange ebenfalls im April zum ersten Mal den Goldpreis in der Landeswährung Yuan bestimmt. Der Preis wird seitdem zweimal täglich von 18 Finanz- und Handelsinstitutionen bestimmt – neben 15 chinesischen auch von drei ausländischen (der britischen Standard Chartered Bank, der australisch-neuseeländischen ANZ Bank sowie vom Schweizer Goldhandelshaus MKS). Die Einführung eines Goldpreises in Yuan ist nicht nur ein Angriff gegen das Handelszentrum London, an dem der Referenzpreis für Gold in Dollar bestimmt wird. Durch die vorangetriebene Verflechtung des Yuan mit dem Goldhandel baut China seine Landeswährung auch als globale Alternative zum Dollar auf.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....