Politik

Airbag-Hersteller Takata: US-Investor will Kontrolle übernehmen

Der US-Finanzinvestor KKR will offenbar dem angeschlagenen japanischen Autozulieferer Takata beispringen. Der Fonds wolle 60 Prozent der Anteile kaufen, heißt es. Die Aktien schnellten um mehr als ein Fünftel in die Höhe.
26.05.2016 09:52
Lesezeit: 1 min

Ein Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung "Nikkei" hat den Kurs des schwer angeschlagenen Airbag-Herstellers Takata in die Höhe schießen lassen. "Nikkei" berichtete am Donnerstag, der US-Investmentfonds KKR könnte eine Mehrheit an Takata übernehmen. KKR habe angeboten, der Gründerfamilie Aktien abzukaufen, die rund 60 Prozent der Anteile besitzt, und die Führung der Geschäfte zu übernehmen.

Der Kurs der Takata-Aktie an der Börse in Tokio schoss um 21 Prozent nach oben, berichtet die AFP. "Nikkei" schrieb allerdings ohne Angaben von Quellen, dass nicht nur die Gründerfamilie, sondern vor allem die Kunden von Takata die Übernahme der Kontrolle durch KKR billigen müssten. Die Verhandlungen könnten lange dauern.

Takata beliefert Autohersteller weltweit mit Airbags - und hat ihnen eine beispiellose Rückrufwelle eingebrockt. Die Luftkissen können platzen und lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Weltweit werden darauf 13 Todesfälle zurückgeführt. Bislang mussten die Hersteller rund um den Globus rund 50 Millionen Autos deswegen in die Werkstätten rufen.

Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA wirft Takata vor, unzureichend und fehlerhaft über den Defekt informiert zu haben. Sie hatte dem Unternehmen deshalb im November eine Rekordstrafe von bis zu 200 Millionen Dollar (182 Millionen Euro) aufgebrummt. 70 Millionen Dollar muss das Unternehmen wegen mangelnder Aufklärung des gefährlichen Konstruktionsfehlers bei Airbags zahlen, weitere 130 Millionen Dollar werden fällig, sollte Takata die Auflagen der NHTSA nicht erfüllen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...