Politik

Airbag-Hersteller Takata: US-Investor will Kontrolle übernehmen

Der US-Finanzinvestor KKR will offenbar dem angeschlagenen japanischen Autozulieferer Takata beispringen. Der Fonds wolle 60 Prozent der Anteile kaufen, heißt es. Die Aktien schnellten um mehr als ein Fünftel in die Höhe.
26.05.2016 09:52
Lesezeit: 1 min

Ein Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung "Nikkei" hat den Kurs des schwer angeschlagenen Airbag-Herstellers Takata in die Höhe schießen lassen. "Nikkei" berichtete am Donnerstag, der US-Investmentfonds KKR könnte eine Mehrheit an Takata übernehmen. KKR habe angeboten, der Gründerfamilie Aktien abzukaufen, die rund 60 Prozent der Anteile besitzt, und die Führung der Geschäfte zu übernehmen.

Der Kurs der Takata-Aktie an der Börse in Tokio schoss um 21 Prozent nach oben, berichtet die AFP. "Nikkei" schrieb allerdings ohne Angaben von Quellen, dass nicht nur die Gründerfamilie, sondern vor allem die Kunden von Takata die Übernahme der Kontrolle durch KKR billigen müssten. Die Verhandlungen könnten lange dauern.

Takata beliefert Autohersteller weltweit mit Airbags - und hat ihnen eine beispiellose Rückrufwelle eingebrockt. Die Luftkissen können platzen und lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Weltweit werden darauf 13 Todesfälle zurückgeführt. Bislang mussten die Hersteller rund um den Globus rund 50 Millionen Autos deswegen in die Werkstätten rufen.

Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA wirft Takata vor, unzureichend und fehlerhaft über den Defekt informiert zu haben. Sie hatte dem Unternehmen deshalb im November eine Rekordstrafe von bis zu 200 Millionen Dollar (182 Millionen Euro) aufgebrummt. 70 Millionen Dollar muss das Unternehmen wegen mangelnder Aufklärung des gefährlichen Konstruktionsfehlers bei Airbags zahlen, weitere 130 Millionen Dollar werden fällig, sollte Takata die Auflagen der NHTSA nicht erfüllen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...