Politik

Tarifgespräche bei Supermarkt-Kette Real ausgesetzt

Die Tarifverhandlungen für die Mitarbeiter der Metro-Tochter Real wurden von Arbeitgeberseite unterbrochen. Doch die Zeit im Streit um niedrigere Löhne drängt. Zum Monatsende läuft das Ultimatum von Metro-Chef Olaf Koch aus.
27.05.2016 15:17
Lesezeit: 1 min

Wenige Tage vor dem Auslaufen des Ultimatums von Metro -Chef Olaf Koch sind die Tarifverhandlungen für die rund 36.000 Mitarbeiter der Supermarkttochter Real unterbrochen worden. Die Gewerkschaft Verdi habe die geforderten Verhandlungen für einen neuen Gehaltstarifvertrag bei gleichzeitig angebotener Rückkehr zum Flächentarif der Handelsbranche abgelehnt, sagte ein Real-Sprecher am Freitag.

Da ein neuer Gehaltstarifvertrag "jedoch von entscheidender Bedeutung für die Zukunft von Real" sei, habe die Arbeitgeberseite die Verhandlungen "momentan ausgesetzt". Die Grundlage für Investitionen wie auch die angebotene Beschäftigungssicherung seien weiterhin nicht gegeben. Metro bleibe jedoch gesprächsbereit. Um Lohnkosten zu sparen, hatte die Supermarktkette vor rund einem Jahr den Abschied aus dem Flächentarifvertrag verkündet, so Reuters.

Metro-Chef Koch hatte deutlich gemacht, dass er bis Monatsende mit den Gewerkschaften eine Einigung über niedrigere Löhne bei Real erreichen wolle. Erst dann würde Metro in den geplanten Umbau des Sorgenkinds investieren. Bei einem Scheitern der Verhandlungen müsse Metro "die Situation neu bewerten", hatte Koch gewarnt. Noch lägen die Lohnkosten für die Real-Mitarbeiter um bis zu 30 Prozent über der Konkurrenz.

Nach den Vorstellungen von Koch soll Real weg vom reinen Selbstbedienungs-Gedanken und Service, Gastronomie und Erlebnischarakter groß schreiben. Doch für das neue Konzept müsse die Kette wirtschaftlicher arbeiten. "Die Strategie geht nicht auf, wenn wir keine Einigung mit der Gewerkschaft haben", hatte der Metro-Chef gesagt.

Insidern zufolge sollen die Real-Mitarbeiter auf Teile ihres Urlaubs- und Weihnachtsgelds verzichten. Gelingt die Einigung mit der Belegschaft nicht, könnte Koch versuchen, Real an einen Finanzinvestor zu veräußern. Dieser könnte die Kette zerschlagen und die 293 Märkte in Deutschland einzeln verwerten.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...