Politik

KfW-Studie: Zahl der innovativen Gründer steigt

Die Zahl der Unternehmensgründer ist in Deutschland zuletzt deutlich gesunken. Diejenigen, die sich dennoch entschließen, konzentrieren sich verstärkt auf die Qualität. Mehr als jeder fünfte Unternehmensgründer setzt bereits ausschließlich auf digitale Technologien.
01.06.2016 15:23
Lesezeit: 1 min

In Deutschland wagen weniger Männer und Frauen den Sprung in die Selbständigkeit, doch gleichzeitig haben mehr Existenzgründer bessere Erfolgschancen. Das ist das Ergebnis einer Studie der staatlichen Förderbank KfW, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.

„Das Gründungsgeschehen hat an Quantität verloren, aber strukturell an Qualität gewonnen“, fasste KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner die Ergebnisse zusammen. Die Zahl der Gründer fiel demnach um vergangenen Jahr um 17 Prozent auf 763.000. Zurückzuführen sei das in erster Linie darauf, dass Notgründungen - etwa aus Furcht vor Erwerbslosigkeit - wegen der guten Lage am Arbeitsmarkt um 28 Prozent auf 207.000 zurückgingen.

Dagegen nahm die Zahl der innovativen Gründer um sechs Prozent auf 95.000 zu, berichtet Reuters. „Innovative Gründungen sind wegen ihrer Investitionen in Forschung und Entwicklung und ihrer höheren Bestandsfestigkeit von großer Bedeutung für unsere Wettbewerbsfähigkeit“, sagt Zeuner. Mehr als jeder fünfte Unternehmensgründer setze bereits ausschließlich auf digitale Technologien. Das sind beispielsweise App-Anbieter, Betreiber von Webportalen, Onlinehändler, Softwareentwickler oder Webdesigner. Während neue Unternehmen normalerweise auf den regionalen Markt ausgerichtet seien, zielen 70 Prozent der „digitalen“ Gründer direkt auf den nationalen oder internationalen Markt.

Wer den Sprung in die Selbständigkeit wagt, kommt heute leichter an Geld als in früheren Zeiten. 2015 berichteten nur noch 15 Prozent von Finanzierungsschwierigkeiten, ein Jahr zuvor waren es noch 20 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...