Politik

Ärzte ohne Grenzen fordern sofortige Öffnung der EU-Grenzen für Flüchtlinge

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen fordert von der EU, den 100.000 nördlich von Aleppo zwischen der Front mit dem „Islamischen Staat“ (IS) und der Grenze festsitzenden Syrern Schutz zu bieten. Dazu müssten die Türkei und die EU ihre Grenzen unverzüglich öffnen. Doch Bundeskanzlerin Merkel verhandelt mit der Nato über einen Einsatz zur Abwehr der Flüchtlinge im Mittelmeer.
03.06.2016 00:20
Lesezeit: 2 min

Ärzte ohne Grenzen im Wortlaut:

Die etwa 100.000 Vertriebenen im Nordwesten Syriens sind in akuter Gefahr. Sie sind davon bedroht, direkt in die nur wenige Kilometer entfernten Kämpfe zwischen Rebellengruppen und den Kämpfern des IS zu geraten oder unter die Kontrolle des IS zu fallen. „Wir versuchen, irgendwie zurechtzukommen und zu vergessen, dass wir unser Zuhause verloren haben. Wir sind in einem isolierten Gebiet gefangen und können nirgendwohin fliehen“, sagt Yahia Jarrad, leitender Pfleger im Krankenhaus von Ärzte ohne Grenzen in Al Salamah nördlich der Stadt Asas. Tausende Zivilisten in der Stadt Marea sind bereits vom IS eingeschlossen.

„Die türkische Regierung und die türkische Bevölkerung unternehmen bereits große Anstrengungen, syrischen Flüchtlingen zu helfen. Die Türkei hat schon fast drei Millionen Syrer aufgenommen”, erklärt Pablo Marco, Einsatzleiter von Ärzte ohne Grenzen. „Aber jetzt sind die Menschen aus dem Gebiet Asas elementar auf sie angewiesen. Wir bitten die Türkei, diese Unterstützung noch einmal zu zeigen und die Grenze für die festsitzenden Menschen zu öffnen.”

Die beschämende Entscheidung der EU, die Grenzen für syrische Flüchtlinge zu schließen, ist nach Ansicht von Ärzte ohne Grenzen nicht nur eine Absage an ihre Verantwortung zu helfen, sie schreckt die Türkei auch davon ab, neue Flüchtlinge aufzunehmen. „Statt sich darauf zu fixieren, Flüchtlinge am Erreichen Europas zu hindern, muss die EU mit der Türkei daran arbeiten, syrischen Flüchtlingen schnell Schutz in Europa zu gewähren. Sie muss mit den Menschen aus Asas beginnen”, so Marco.

Die eingeschlossenen Zivilisten sitzen in einem nur 25 Quadratkilometer großen Gebiet fest. Auf der einen Seite, weniger als fünf Kilometer entfernt, erstreckt sich die gefährliche Front mit dem IS. Im Westen befindet sich der von Kurden kontrollierte Kanton Afrin und im Norden die Grenze zur Türkei, die nur von Patienten in medizinischen Notfällen überquert werden kann. „Nach zahlreichen Vertreibungen durch Militäroffensiven können diese Menschen jetzt nirgendwohin mehr fliehen“ sagt Pablo Marco. „Diese Familien, Kinder und alten Menschen haben bewusst versucht, in Syrien zu bleiben, oder sie hatten keine Mittel, das Land zu verlassen. Jetzt ist ihr Leben in Gefahr, und die Welt muss ihr Recht auf Flucht anerkennen.“

Ärzte ohne Grenzen und andere Organisationen haben in den vergangenen Monaten die unter desolaten Bedingungen lebenden Menschen in Asas unterstützt. Sie haben gesehen, wie Märkte und Krankenhäuser bombardiert wurden und die Bevölkerung ganzer Dörfer vor den Kämpfen geflohen ist. Die meisten Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen aus der Region wurden selbst vertrieben und landeten mit Zehntausenden in überfüllten Lagern oder in improvisierten Unterkünften ohne irgendeine Versorgung.

Vergangenen Freitag musste Ärzte ohne Grenzen die Patienten des Al Salamah-Krankenhauses in Sicherheit bringen und die Einrichtung schließen, da die Front zu nahe kam. Die Teams von Ärzte ohne Grenzen stabilisieren aber dort weiterhin Verletzte und überweisen sie an andere Einrichtungen. Außerdem verteilen sie Hilfsgüter an die Fliehenden.

Ärzte ohne Grenzen betreibt sechs medizinische Einrichtungen im Norden Syriens und unterstützt über 150 Gesundheitszentren und Krankenhäuser im ganzen Land, viele davon in belagerten Gebieten.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will das Problem jedoch diesmal nicht mit offenen Grenzen lösen. Bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte Merkel am Donnerstag in Berlin, es solle über Nato-Einsatzmöglichkeiten und Notwendigkeiten über die Ägäis hinaus gesprochen werden, um Menschenschmuggler und Schlepper intensiver zu bekämpfen. "In den kommenden Tagen" müsse geprüft werden, ob es über die EU-Mission "Sophia" "neue und andere Aufgaben gibt", sagte Merkel. Konkret bedeutet dies die Entsendung von Kriegsschiffen ins Mittelmeer. Stoltenberg pflichtete bei, auch er sei der Ansicht, "dass die Nato mehr tun könnte und mehr tun sollte".

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise
22.04.2025

Zinsdruck, Konsumflaute, Strukturprobleme: Immer mehr US-Unternehmen gehen pleite – ein wirtschaftlicher Selbstreinigungsprozess mit...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche in Sicht? Putin macht Ukraine Angebot
22.04.2025

Nach dem Oster-Waffenstillstand fordert der Kreml direkte Gespräche mit Kiew – ein diplomatisches Tauziehen beginnt.

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus aufgebahrt: Vatikan nimmt Abschied
22.04.2025

Der Tod von Papst Franziskus markiert das Ende einer Ära im Vatikan. Während in der Kapelle seiner Residenz bereits der Abschied beginnt,...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Druck auf Hegseth nach neuen Chat-Enthüllungen
22.04.2025

Die neue Chat-Affäre um US-Verteidigungsminister Pete Hegseth spitzt sich weiter zu, die Kritik wächst. Das Weiße Haus betont jedoch,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bombardiers Global 8000: Das schnellste Zivilflugzeug seit der Concorde wird noch in diesem Jahr abheben
22.04.2025

Kanadas Bombardier setzt mit dem Global 8000 auf Geschwindigkeit, Reichweite und Luxus – der Konkurrenzkampf im Überschallmarkt spitzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stripe-Gründer auf dem Weg in den Tech-Olymp: Brüder Collison mit Vermögen auf Allzeithoch
22.04.2025

Die Brüder Patrick und John Collison, Gründer des Zahlungsdienstleisters Stripe, gehören jetzt offiziell zum illustren Kreis der...