Politik

Starker Dollar bringt Chinas Yuan unter Abwertungs-Druck

Die chinesische Zentralbank hat die Landeswährung Yuan überraschend abgewertet - diese steht wegen des starken Dollars unter Druck. Bedrohlich wird die Situation jedoch erst, wenn Spekulanten auf weitere Abwertungen wetten - woraufhin die Devisenreserven abnehmen und die Kapitalflucht wieder zunehmen dürfte.
03.06.2016 00:19
Lesezeit: 2 min

Chinas Zentralbank (PBoC) hat den Dollar-Wechselkurs des Yuan am Montag erneut gesenkt – von 6,5490 auf 6,5794 Yuan. Die chinesische Landeswährung ist nun so günstig wie seit rund fünf Jahren nicht mehr, berichtet Zerohedge.

Der Währungsspezialist des Vermögensverwalters PIMCO stellt gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten die Bedeutung des Dollars für den Kursverlauf des Yuan in den Vordergrund: „Die graduelle Abwertung des Renminbi gegenüber dem USD in den letzten Wochen ist ein unmittelbarer Reflex auf die Stärke des Dollars. China steuert den Wechselkurs des Renminbi nicht gegenüber einer einzelnen Währung – dem Dollar – sondern gegenüber einem Währungskorb. Wertet der Dollar gegenüber den anderen in diesem Korb enthaltenen Währungen auf, so wertet der Renminbi zwangsläufig gegenüber dem Dollar ab. Im Lauf dieses Jahres rechnen wir nicht mit weitreichenden Veränderungen zwischen den wichtigsten Währungen wie Dollar, Euro und Yen sondern vielmehr mit einer Seitwärtsentwicklung innerhalb gewisser Bandbreiten.“

Möglich ist immerhin, dass der Schritt eine weitere Runde im globalen Abwertungswettlauf der Zentralbanken einläuten könnte. Dieser hatte sich nach dem G20-Treffen in Schanghai im Februar beruhigt, wofür ein stillschweigendes Abkommen der anwesenden Notenbank-Chefs verantwortlich gemacht wurde: „Unserer Meinung nach deutet vieles darauf hin, dass es beim G20-Gipfel in Schanghai Ende April zu einem stillschweigenden Übereinkommen kam, wonach zum einen eine zu starke Aufwertung des Dollars nicht wünschenswert ist und zum anderen geld- und währungspolitische Entscheidungen grundsätzlich mit der Stabilität zwischen den wichtigsten Währungen in Einklang stehen sollten. Auch das Verhalten der Zentralbanken seit dem Schanghai-Gipfel legt diese Annahme nahe. Einen bevorstehenden Abwertungswettlauf halten wir daher für sehr unwahrscheinlich", schreibt PIMCO. Allerdings werde der Yuan gemessen an einem breiteren Währungskorb weiterhin zur Schwäche neigen, so der Vermögensverwalter.

Die Absenkung könnte auch dazu führen, dass der seit Monaten zu beobachtende Kapitalabfluss aus China wieder an Dynamik gewinnt. Internationale Investoren und wohlhabende Chinesen hatten im vergangenen Jahr große Summen außer Landes gebracht, weil sie wegen der unberechenbar erscheinenden Geldpolitik der PBoC weitere Abwertungen des Yuan befürchteten. Zudem zieht der Dollarraum aufgrund weiterer zu erwartender Zinsanhebungen in diesem Jahr vermehrt spekulative Gelder an. Ein erstes Anzeichen, dass chinesische Investoren ihre Yuan-Positionen zurückfahren, ist die überraschend hohe Nachfrage nach Bitcoin. Der Kurs der Digitalwährung ist in den vergangenen Tagen deutlich angestiegen.

Ein von Zerohedge zitierter Analyst rechnet damit, dass Chinas Devisenreserven noch in diesem Jahr unter die Marke von 2 Billionen Dollar fallen könnten. Denn falls Spekulanten die Wetten gegen den Yuan wiederaufnehmen, muss die Zentralbank Fremdwährung verkaufen, um den Kurs zu stützen. Weitere Abwertung seien außerdem nicht zu vermeiden, falls viele der hochverschuldeten oder praktisch insolventen Staatsbetriebe von der Regierung gerettet werden müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...