Finanzen

Chinesen übernehmen Inter Mailand

Der italienische Traditionsverein Inter Mailand ist nun in chinesischer Hand. Der chinesische Elektronikhändler Suning Commerce hat die Mehrheit erworben und will so seine Expansion im Ausland voran bringen.
06.06.2016 15:27
Lesezeit: 1 min

Immer mehr europäische Fußballclubs geraten in chinesische Hände. Im bislang größten Coup sicherte sich der Elektronikhändler Suning Commerce nun die Mehrheit am italienischen Traditionsverein Inter Mailand. Suning zahlt für knapp 70 Prozent der Aktien rund 270 Millionen Euro, wie beide Seiten am Montag auf einer Pressenkonferenz in der ostchinesischen Stadt Nanjing bekanntgaben.

Der Konzern, der teilweise dem Internethandelsriesen Alibaba gehört, verspricht sich durch den Deal Rückenwind für die Expansion im Ausland, berichtet Reuters. „Das wird Suning dabei helfen, international zu wachsen“, sagte Zhang Jindong, der dem Verwaltungsrat der Suning-Holding vorsitzt. Inter Mailand wiederum erhofft sich mehr Fans auf dem wichtigen asiatischen Markt. „Die Popularität des Spiels wächst derzeit rasant, gerade in Asien und China“, sagte Inter-Präsident Erick Thohir. Die Schützenhilfe aus der Volksrepublik kann der defizitäre Club gut gebrauchen. Der Champions-League-Sieger von 2010 ist von einstigen Glanzzeiten weit entfernt und kam in der abgelaufenen Saison in der heimischen Liga nur auf Platz vier.

Der spanische Club Espanol Barcelona und Aston Villa aus England gehören bereits mehrheitlich Eignern aus der Volksrepublik. Minderheitsbeteiligungen halten chinesische Investoren an Manchester City und Atletico Madrid. Auch Inters Lokalrivale AC Mailand wird von Interessenten aus dem kommunistischen Land umworben.

Chinas Präsident Xi Jinping gilt als großer Fußballfan. Er will sowohl ein WM-Turnier als auch den Weltmeister-Titel in die Heimat holen. Die heimische Sportindustrie soll mit Milliardeninvestitionen massiv ausgebaut werden.

Dazu beitragen will unter anderem Suning. Der Einzelhändler mit einem Jahresumsatz von mehr als 20 Milliarden Dollar drängt in zahlreiche Geschäftsbereiche, die mit dem Sport zusammenhängen. Neben Vereinen greift er nach Medienrechten, Trainingszentren, Senderplattformen und Onlinehandel. In Großbritannien buhlt Suning um die Stellar Group, eine der weltweit größten Agenturen, die Fußball-Profis beraten. In der chinesischen Liga betreibt das Unternehmen den Verein Jiangsu Suning.

Die Vereinbarung mit Inter sieht vor, dass der frühere Clubpräsident Massimo Moratti seinen Anteil von knapp unter 30 Prozent komplett abgibt. Minderheitsaktionär bleibt sein Nachfolger Thohir, der sein Paket auf rund 30 Prozent reduziert.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...