Gemischtes

Muhammad Ali hatte einen jüdischen Enkel

Der Übertritt von Cassius Clay zum Islam bedeutete nicht, dass Muhammad Ali seine Toleranz aufgab. Wie erst jetzt bekannt wird, hatte er einen jüdischen Enkel und nahm ohne Vorbehalte an dessen Bar Mitzwa teil. In den USA wird der Wechsel von Religionen weit lockerer gesehen als in Europa.
06.06.2016 00:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Muhammad Ali alias Cassius Clay wuchs einst als Baptist auf. 1964 machte er die Entscheidung öffentlich, seinen Glauben zu wechseln und der Nation of Islam beizutreten. 1975 dann der nächste Schritt. Ali wurde Sunnit. Zeit seines Lebens predigte der kürzlich verstorbene Sportler Frieden, Liebe und Verständnis. Nun scheint es, als ob diese Botschaft vor allem mit Blick auf seine eigenen Nachkommen von höchster Relevanz wäre.

Wie die Times of Israel unter Berufung  auf die Box-Website thesweetscience.com berichtet, wohnte Ali im April einer Schabbat-Feier in der Kongregation Rodeph Shalom in Philadelphia, Pennsylvania, bei. Anlass sei demnach die Bar Mizwa seines Enkels Jacob Wertheimer gewesen.

Dort berichtete sein Biograph Thomas Hauser, dass Alis Tochter Khaliah Ali-Wertheimer als Muslima aufgewachsen sei. Sie selbst habe sich ihm gegenüber aber nicht als religiös, sondern eher als spirituell beschrieben. Ihr Ehemann, der Anwalt Spencer Wertheimer, sei jedoch Jude und ihr Sohn habe sich Khaliah zufolge dafür entschieden, eine Bar Mizwa zu haben, weil er „“eine Verwandtschaft mit dem Judentum und der jüdischen Kultur verspürt“.

Nach den Gesetzen des Islam wird die Religion des Kindes vom Vater weitergegeben, während sie dem traditionellen Judentum zufolge durch die Mutter weitergegeben wird. Im Fall des Enkels bedeutet das durchaus einige Verwirrung: Aus Sicht des Islam, der Religion von Jakobs Mutter, ist der Sohn jüdisch. Für Juden dagegen ist traditionellerweise die Religion der Mutter ausschlaggebend.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...