Finanzen

Yellen will trotz schlechter Daten am Arbeitsmarkt Zinsen erhöhen

Die Federal Reserve überrascht die Märkte mit de Aussage, trotz schlechter Job-Daten in den USA an der geplanten Zins-Erhöhung festhalten zu wollen. Sie hält isch jedoch mit dem genauen Timing bedeckt.
06.06.2016 21:40
Lesezeit: 1 min

Trotz zuletzt schwacher Jobdaten hält US-Notenbankchefin Janet Yellen an ihrer Strategie schrittweiser Zinserhöhungen fest. Die positiven Aspekte des Wirtschaftsausblicks überlagerten die negativen Seiten, sagte Yellen am Montag in Philadelphia. Sie gehe davon aus, dass die Konjunktur moderat an Fahrt gewinne und sich der Arbeitsmarkt weiter verbessere. Die Mai-Daten seien zwar enttäuschend ausgefallen. Doch dürfe man einem einzelnen Bericht nicht zu große Bedeutung beimessen. Falls die Wirtschaft wie erhofft anziehe, seien schrittweise Anhebungen der Zinsen angemessen. Yellen wiederholte jedoch eine jüngste Formulierung nicht, wonach eine Erhöhung "in den kommenden Monaten" anstehe.

"Yellen lässt sich alle Optionen offen und manövriert sich damit nicht in eine Ecke", sagte Fed-Beobachter Michael Arone vom Beratungshaus State Street Global Advisors. Händler halten derzeit eine Zinserhöhung im September für wahrscheinlich, der jedoch in diesem Jahr wohl kein weiterer Schritt folgen werde.

An den US-Börsen blieben die Reaktionen auf die Yellen-Rede verhalten. Die Wall Street baute nur kurzzeitig ihre Kursgewinne aus. Der Euro legte zur US-Währung auf ein Tageshoch von knapp 1,14 Dollar zu. Die Renditen an den US-Kreditmärkten gaben nach einem kurzen Anstieg nach. Der US-Leitzins liegt zurzeit in einer Spanne zwischen 0,25 und 0,5 Prozent. Die Fed hatte ihn im Dezember auf dieses Niveau angehoben und damit das erste geldpolitische Manöver dieser Art seit rund zehn Jahren gewagt.

Die meisten Händler rechnen nicht damit, dass die Fed schon auf ihrer nächsten Sitzung am 15. Juni den nächsten Schritt folgen lässt - auch weil die Abstimmung der Briten über einen Ausstieg aus der Europäischen Union wie ein Damoklesschwert über der Entscheidung der US-Währungshüter schwebt. Sie entscheiden nur wenige Tage vor dem am 23. Juni anstehenden Referendum. Yellen warnte, ein Nein der Briten könne deutliche Auswirkungen auf die Konjunkturperspektiven der USA haben.

Die Währungshüter hätten auch im Juli und damit nach dem britischen Votum Gelegenheit, eine geldpolitische Straffung vorzunehmen. Darauf hat auch der US-Währungshüter Dennis Lockhart hingewiesen. Es sei für die Notenbank nicht mit großem Aufwand verbunden, mindestens bis Juli mit den Überlegungen über eine Erhöhung zu warten, sagte der Chef des regionalen Fed-Ablegers Atlanta, dem Sender Bloomberg TV. Aus seiner Sicht seien zwei Zinserhöhungen in diesem Jahr drin.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...