Politik

UniCredit: Deutschland wird nicht Fußball-Europameister

Ökonomen haben die Chancen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der anstehenden Europameisterschaft analysiert. Laut ihren Berechnungen schafft es die Elf von Jogi Löw nur bis ins Halbfinale. Die Volkswirte lagen mit ihrer Prognose schon einmal richtig.
07.06.2016 15:40
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft um ihren Kapitän Bastian Schweinsteiger kann einer Studie zufolge ihre Hoffnung auf den EM-Titel begraben. Der Weltmeister werde bei dem am Freitag beginnenden Turnier im Halbfinale ausscheiden, sagen die Ökonomen der italienischen Großbank UniCredit in ihrer am Dienstag veröffentlichten Analyse „European Football Championship 2016 in France“ voraus. Den Titel gewinnt demnach Gastgeber Frankreich, der sich im Finale gegen England durchsetzen werde. "Frankreich wird Europameister", sagte UniCredit-Ökonom Tobias Rühl. „Neben der erfolgreichen Jugendarbeit deutet vor allem der Heimvorteil darauf hin.“

Die Prognose fußt laut Reuters auf einem ökonometrischen Modell: Die UniCredit-Volkswirte haben dabei alle 24 teilnehmenden Länder untersucht. Ihr Modell besteht aus vier Variablen: dem Abschneiden der U17- und U19-Nationalmannschaften bei vergangenen Junioren-Turnieren, dem Heimvorteil Frankreichs, der Fußballbegeisterung jedes jeweiligen Landes sowie dem Abschneiden bei der vorigen EM. Vor zwei Jahren wurde das Modell bei der Fußball-WM 2014 bereits eingesetzt: drei der vier Halbfinalisten wurden von UniCredit korrekt prognostiziert: Deutschland, Brasilien und Argentinien. Lediglich die Niederlande hatten die Volkswirte nicht auf dem Zettel. Allerdings tippten sie auf Gastgeber Brasilien als Weltmeister, dem DFB-Team trauten sie nur Platz vier zu.

Aber auch die Analysten von Goldman Sachs sagen Deutschland diesmal ein Scheitern im Halbfinale voraus. Sie rechnen ebenfalls mit einem Finalsieg Frankreichs - allerdings nicht gegen England, sondern gegen Spanien. Die Analyse der US-Bank stützt sich unter anderem auf die Ergebnisse aus 4719 Länderspielen seit 1958.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...