Politik

EZB kauft Anleihen des italienischen Versicherers Generali

Die EZB hat mit ihrem umstrittenen Ankaufprogramm für Fimenanleihen begonnen. Die Schwerpunkte liegen offenbar in Italien und Spanien. Interessant: Die EZB kauft Anleihen von Generali, nachdem der Versicherer wegen der niedrigen Zinsen durch die EZB in die Krise gestürzt wurde.
08.06.2016 10:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat Reuters zufolge mit dem Kauf von Firmenanleihen begonnen. Die Notenbank habe Titel des Versicherers Generali und des Telekonzerns Telefonica gekauft, sagte ein Investor der Nachrichtenagentur. Einem anderen Investor zufolge liege die Größe einzelner Geschäfte zwischen drei bis fünf Millionen Euro. In einer Nachricht einer Bank an Investoren hieß es, vom Eurosystem - das sind die EZB und die nationalen Zentralbanken der Euro-Länder - werde eine fünfjährige Versorgeranleihe nachgefragt.

Mit ihrem Programm zum Kauf von Firmenanleihen will die Notenbank dafür sorgen, dass die Anleihenzinsen sinken. Unternehmen können sich dann günstiger finanzieren, was der Wirtschaft einen zusätzlichen Schub geben soll. Neben der Bundesbank beteiligen die Zentralbanken Italiens, Frankreichs, Spaniens, Belgiens und Finnlands an den Käufen, die von der EZB gesteuert werden.

Die niedrigen Zinsen treffen den italienischen Versicherer Generali besonders stark. Der operative Gewinn fiel im ersten Quartal um zwölf Prozent auf 1,16 Milliarden Euro, wie der Branchendritte in Europa am Donnerstag mitteilte. Auch die größeren Rivalen Allianz und Axa spüren die Mini-Zinsen. Sie machen es der Branche schwer, am Kapitalmarkt mit den Finanzanlagen die Renditen zu erzielen, die den Kunden etwa in der Lebensversicherung versprochen wurden.

Generali verfehlte mit dem Quartalsergebnis die Analystenerwartungen. An der Mailänder Börse gaben die Aktien des Konzerns daraufhin knapp vier Prozent nach. Das Unternehmen mit fast 80.000 Mitarbeitern will vor allem mit Kostensenkungen gegensteuern.

Das Management betonte, sich wegen des Nullzinsumfeldes mehr Sorgen zu machen als wegen eines EU-Austritts Großbritanniens. Das Referendum auf der Insel am 23. Juni werde analysiert, sagte Generali-Finanzchef Alberto Minali. "Aber es gibt keine konkreten Pläne." Ökonomen fürchten konjunkturelle Verwerfungen und größere Turbulenzen an den Börsen im Falle des sogenannten Brexit. Viele Unternehmen haben bereits Notfallpläne in der Schublade.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...