Politik

Deutsche Rohstoff AG prüft Wiedereinstieg in Goldabbau

Der Öl- und Gasförderer Deutsche Rohstoff AG überlegt, wieder ins Geschäft mit dem Abbau von Gold einzusteigen. Ausschlaggebend ist offenbar der aktuelle Goldpreis.
13.06.2016 09:40
Lesezeit: 1 min

Das Unternehmen aus Heidelberg - bisher bekannt etwa für seine Beteiligungen an US-Ölfeldern - prüfe eine entsprechende Ausweitung, sagte Chef Thomas Gutschlag der Welt am Sonntag.

Bis 2012 hatte die Firma schon eine Goldmine in Australien betrieben. „Jetzt liegt der Goldpreis bei rund 1100 Dollar. Aus meiner Sicht ist damit wieder ein guter Zeitpunkt erreicht, um in dieses Geschäft neu einzusteigen“, sagte der Manager der Zeitung. Man teste außerdem, Hightech-Metalle wie Seltene Erden aus Gipsabfällen zu gewinnen, so die dpa.

Gold war im ersten Quartal 2016 unter Anlegern sehr beliebt. Die Nachfrage nach dem Edelmetall ist Berechnungen des World Gold Council zufolge gegenüber dem Vorjahresquartal um 21 Prozent auf 1289,8 Tonnen gestiegen. Dies geht aus einem Bericht der Londoner Interessenvereinigung von Goldförderern hervor. Höher sei die Nachfrage seit Beginn der Messungen zur Jahrtausendwende nur einmal im vierten Quartal 2012 gewesen. Außerdem handle es sich um die stärkste bisher in einem ersten Quartal verzeichnete Nachfrage.

Die Beliebtheit des Goldes bei Anlegern sei auf Unsicherheiten aufgrund von Schwankungen an den Aktienmärkten und auf die niedrigen Zinsen vor allem in den USA zurückzuführen, kommentierte Eugen Weinberg, Rohstoffexperte bei der Commerzbank. Zudem hätten die Zentralbanken unter dem Strich wie schon seit über fünf Jahren weiter Gold zugekauft, wenn auch etwas weniger als zuletzt.

Im Mai hatte die Deutsche Rohstoff AG zur Vorlage der Jahreszahlen angekündigt, weitere Ölfelder auf dem hart umkämpften US-Markt zu kaufen. 2014 hatte sie noch so gut wie alle Ölfelder verkauft und auf diese Weise einen Gewinn eingefahren. Im abgelaufenen Geschäftsjahr stürzte der Konzernüberschuss jedoch deutlich ab - von 54 Millionen Euro im Vorjahr auf eine halbe Million Euro. Der Umsatz sank im selben Zeitraum von 22,9 Millionen Euro auf 1,9 Millionen Euro.

Die umstrittene Fracking-Methode zur Öl- und Gasförderung hatte bei vielen Förderunternehmen zunächst große Hoffnungen geweckt. Im Zuge des Ölpreisverfalls seit Mitte 2014 wurde das Geschäft aber immer unrentabler. Nun gehe es mit der Erholung der Preise wieder bergauf, meinte Gutschlag. „Aktuell suchen wir intensiv nach neuen Flächen.“

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...