Finanzen

Drei Jahre Haft für Deutsche-Bank-Manager

Ein leitender Angestellter der Deutschen Bank ist wegen Steuerbetrug im Zusammenhang mit CO2-Zertifikaten zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Dem Richter zufolge habe die Bank die kriminellen Handlungen durch den Ausfall aller Sicherheitsmaßnahmen begünstigt.
13.06.2016 15:29
Lesezeit: 2 min

Im Prozess um Steuerbetrug mit Luftverschmutzungsrechten muss einer der sieben angeklagten Deutsche-Bank-Mitarbeiter ins Gefängnis. Das Landgericht Frankfurt verurteilte den heute 55 Jahre alte ehemaligen Vertriebsleiter im Investmentbanking wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren Haft, wie Reuters meldet. Er hatte das Geschäft mit den CO2-Zertifikaten in Deutschland für die Bank koordiniert. Der Vorsitzende Richter Martin Bach blieb unter der Forderung der Staatsanwaltschaft. Er sprach am Montag von einem „außerordentlich milden Urteil“. Die Deutsche Bank habe die Betrügereien durch den „Ausfall aller Sicherheitsmechanismen“ begünstigt.

Fünf weitere Ex-Mitarbeiter des größten deutschen Geldhauses kamen mit Bewährungsstrafen zwischen einem und zwei Jahren wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung davon. Ein Angeklagter wurde nur verwarnt, weil er versucht hatte, seine Kollegen zu bremsen.

Der als Haupttäter ausgemachte 55-Jährige habe alle Bedenken und Verdachtsmomente gegen dubiose Händler von CO2-Zertifikaten beiseitegeschoben, mit denen die Bank ins Geschäft gekommen war, sagte Bach. Er habe den zunächst gestoppten Handel mit den Betrügern wiederaufgenommen, obwohl er die Risiken erkannt habe. Zumindest ein Händler sei „mühelos als Steuerbetrüger zu identifizieren gewesen“. Damit sei der Manager als Täter und nicht wie seine Kollegen als Gehilfe einzustufen. Er habe auch die Karriere seiner Untergebenen zerstört. Der Banker hatte auf Freispruch plädiert: Er sei „einem Betrüger auf den Leim gegangen, der sein Bestes gab, mich zu täuschen“. Bach sagte, damit habe er sich als einziger nicht zu seiner Verantwortung bekannt. Die Verteidigung kündigte Revision vor dem Bundesgerichtshof (BGH) an.

Die Bundesregierung hatte die CO2-Zertifikate ausgegeben, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Doch Betrüger nutzten den Handel, um mit einem Umsatzsteuer-Karussell binnen weniger Monate 220 Millionen Euro Steuern zu hinterziehen. Die Deutsche Bank hatte die zu Unrecht kassierten Steuern schon vor Jahren zurückgezahlt. Von den angeklagten Mitarbeitern hatte sie sich 2015 getrennt, der Ranghöchste unter ihnen ist in Rente. Er wurde zu einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt und muss 180.000 Euro zahlen. Für ihn habe das CO2-Thema nur eine Nebenrolle gespielt, sagte Bach.

Ein Sprecher der Bank betonte, sie habe seit dem CO2-Betrug „ihre Prozesse bei der Aufnahme neuer Kunden grundlegend verändert“. Die sechs 2011 verurteilten Händler hatten in ihrem Prozess angegeben, sie seien bei der Deutschen Bank - im Gegensatz zu anderen Instituten - sofort mit offenen Armen empfangen worden. „Wir haben es hier mit einem kollektiven Versagen zu tun“, sagte einer der Verteidiger der Nachrichtenagentur Reuters. Alle hätten sich stets nur gegenseitig abzusichern versucht, niemand habe richtig nachgehakt. „Die Deutsche Bank war der Ansicht, dass sie das Problem - anders als alle anderen - im Griff hat.“ Die Mitarbeiter in Deutschland seien auch von ihren Kollegen in London belogen worden, die viel früher gewusst hätten, dass die Zertifikate für ein Umsatzsteuerkarussell verwendet wurden.

Der Leitende Oberstaatsanwalt Thomas Gonder begrüßte, dass das Gericht die Angeklagten trotz der organisatorischen Mängel in der Bank nicht von persönlicher Schuld freigesprochen habe. Sie hätten durchaus kriminelle Energie gezeigt. Zu den Motiven der Banker äußerte sich Richter Bach allerdings nicht. Er blieb hinter Gonders Forderungen zurück: Die Staatsanwaltschaft hatte für drei Angeklagte zwischen zweieinhalb und vier Jahren Haft gefordert und in vier Fällen auf Bewährungsstrafen plädiert. Die Banker saßen seit Februar auf der Anklagebank, der Prozess gegen eine Kundenbetreuerin war wegen Krankheit abgetrennt worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...