Politik

Widersprüchliche Umfragen zum Verbleib Großbritanniens in der EU

Die Umfragen über den Verbleib Großbritanniens in der EU sind widersprüchlich. Einige sehen die EU-Gegner auch nach dem Mord an Jo Cox vorn, andere wollen einen Meinungsumschwung festgestellt haben.
19.06.2016 01:16
Lesezeit: 1 min
Widersprüchliche Umfragen zum Verbleib Großbritanniens in der EU
Die Online-Umfrage zeigt Mitte Juni einen Aufschwung bei den Brexit-Gegnern. (Grafik: zerohedge) Foto: sirius

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Donnerstag stimmt Großbritannien über den Verbleib des Landes in der EU ab. Die erste Umfrage nach dem Mord an der Labour-Abgeordneten Jo Cox zeigt einen Umschwung. Im Zuge der Ereignisse der letzten Tage ist die Zahl der EU-Befürworter zurückgegangen. Wie das Forschungsinstitut Qriously aus London angibt, sank die Zahl der EU-Befürworter von 40 Prozent vor der Tat auf nur mehr 32 Prozent danach.

Die Umfrage setzt sich aus Befragungen von fast 2.000 Briten zwischen dem 13. und 16. Juni sowie 1.000 weiteren Befragten am 17. Juni zusammen. 52 Prozent gaben an, für den Brexit zu stimmen. Vor dem Mord erzielten die EU-Gegner das gleiche Ergebnis.

Tatsächlich hatten sich mittlerweile  mehr EU-Befürworter für ein „ich weiß nicht, wie ich wählen würde“ entschieden. Hier stieg die Zahl von 9 auf 16 Prozent der Befragten.

Die aktuelle Umfrage entspricht auch den Ergebnissen, die JP Morgan am Freitag präsentierte. JP Morgan hat nach eigenen Angaben mehrere Umfragen analysiert: „Unser Versuch, die Umfragen zu Analysezwecken zu säubern, zeigt, dass der Vorsprung der Brexit-Befürworter zurzeit bei drei bis fünf Prozent liegt.“

Eine aktuelle telefonische Meinungsumfrage des Instituts BMG kommt hingegen zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der Briten in der EU bleiben möchte. 53,3 Prozent sprachen sich in einer Befragung für die Zeitung „The Herald“ für einen Verbleib in der 28-Staaten-Gemeinschaft aus. 46,7 Prozent der Briten votierten dagegen für einen Austritt aus der Europäischen Union. Die Buchmacher sehen nach dem Attentat an Jo Cox ebenfalls einen Anstieg der EU-Befürworter in Großbritannien. Seit Wochen besteht für die Wettbüros kein Zweifel daran, dass Großbritannien in der EU bleiben wird.

In einer anderen Umfrage liegen die EU-Befürworter mit 45 Prozent drei Punkte vor den EU-Gegnern, wie die Nachrichtenagentur Press Association am Samstag unter Berufung auf eine Studie des Instituts Survation für die Zeitung "Mail on Sunday" meldete. Eine kurz vor dem Angriff am Donnerstag veröffentlichte Erhebung der selben Forschungsgruppe hatte noch das genau umgekehrte Verhältnis gezeigt. Die neue Studie wurde am Freitag und Samstag erhoben.

Nach dem Mord an der Labour-Politikerin hatten sich beide Parteien für einen Wahlkampfstopp ausgesprochen. Am Sonntag wollen die EU-Gegner ihre Pause beenden. Die Labour-Partei will bis Montag alle Aktivitäten zum EU-Referendum ruhen lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...