Politik

Widersprüchliche Umfragen zum Verbleib Großbritanniens in der EU

Die Umfragen über den Verbleib Großbritanniens in der EU sind widersprüchlich. Einige sehen die EU-Gegner auch nach dem Mord an Jo Cox vorn, andere wollen einen Meinungsumschwung festgestellt haben.
19.06.2016 01:16
Lesezeit: 1 min
Widersprüchliche Umfragen zum Verbleib Großbritanniens in der EU
Die Online-Umfrage zeigt Mitte Juni einen Aufschwung bei den Brexit-Gegnern. (Grafik: zerohedge) Foto: sirius

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Donnerstag stimmt Großbritannien über den Verbleib des Landes in der EU ab. Die erste Umfrage nach dem Mord an der Labour-Abgeordneten Jo Cox zeigt einen Umschwung. Im Zuge der Ereignisse der letzten Tage ist die Zahl der EU-Befürworter zurückgegangen. Wie das Forschungsinstitut Qriously aus London angibt, sank die Zahl der EU-Befürworter von 40 Prozent vor der Tat auf nur mehr 32 Prozent danach.

Die Umfrage setzt sich aus Befragungen von fast 2.000 Briten zwischen dem 13. und 16. Juni sowie 1.000 weiteren Befragten am 17. Juni zusammen. 52 Prozent gaben an, für den Brexit zu stimmen. Vor dem Mord erzielten die EU-Gegner das gleiche Ergebnis.

Tatsächlich hatten sich mittlerweile  mehr EU-Befürworter für ein „ich weiß nicht, wie ich wählen würde“ entschieden. Hier stieg die Zahl von 9 auf 16 Prozent der Befragten.

Die aktuelle Umfrage entspricht auch den Ergebnissen, die JP Morgan am Freitag präsentierte. JP Morgan hat nach eigenen Angaben mehrere Umfragen analysiert: „Unser Versuch, die Umfragen zu Analysezwecken zu säubern, zeigt, dass der Vorsprung der Brexit-Befürworter zurzeit bei drei bis fünf Prozent liegt.“

Eine aktuelle telefonische Meinungsumfrage des Instituts BMG kommt hingegen zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der Briten in der EU bleiben möchte. 53,3 Prozent sprachen sich in einer Befragung für die Zeitung „The Herald“ für einen Verbleib in der 28-Staaten-Gemeinschaft aus. 46,7 Prozent der Briten votierten dagegen für einen Austritt aus der Europäischen Union. Die Buchmacher sehen nach dem Attentat an Jo Cox ebenfalls einen Anstieg der EU-Befürworter in Großbritannien. Seit Wochen besteht für die Wettbüros kein Zweifel daran, dass Großbritannien in der EU bleiben wird.

In einer anderen Umfrage liegen die EU-Befürworter mit 45 Prozent drei Punkte vor den EU-Gegnern, wie die Nachrichtenagentur Press Association am Samstag unter Berufung auf eine Studie des Instituts Survation für die Zeitung "Mail on Sunday" meldete. Eine kurz vor dem Angriff am Donnerstag veröffentlichte Erhebung der selben Forschungsgruppe hatte noch das genau umgekehrte Verhältnis gezeigt. Die neue Studie wurde am Freitag und Samstag erhoben.

Nach dem Mord an der Labour-Politikerin hatten sich beide Parteien für einen Wahlkampfstopp ausgesprochen. Am Sonntag wollen die EU-Gegner ihre Pause beenden. Die Labour-Partei will bis Montag alle Aktivitäten zum EU-Referendum ruhen lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...