Politik

Stapler-Konzern Kion kauft Logistik-Spezialisten Dematic

Der Gabelstapler-Hersteller Kion will mit einem milliardenschweren Zukauf sein Geschäft vor allem in den USA deutlich ausbauen. Kion werde für Dematic, einen Spezialisten für Automatisierung und Lieferketten-Optimierung, abzüglich bestimmter Verbindlichkeiten voraussichtlich einen Kaufpreis von etwa 2,1 Milliarden US-Dollar zahlen.
21.06.2016 09:59
Lesezeit: 1 min

Der Wiesbadener Gabelstapler-Konzern Kion kauft den Maschinen- und Anlagenbauer Dematic und verbreitert damit sein Angebotsspektrum für die Logistik-Branche. Kion zahlt für den Hersteller von Förder- und Lagersystemen sowie Sortieranlagen und die zugehörige Software 2,1 Milliarden Dollar (umgerechnet 1,85 Milliarden Euro) an die nordamerikanischen Investoren AEA und OTPP, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Kion wolle durch dem Zukauf Maschinen für den gesamten Materialfluss anbieten können, erklärte Vorstandschef Gordon Riske. „Wie kein anderer in unserer Branche können wir jetzt jeden Kunden nahtlos auf seiner Reise in Richtung Industrie 4.0 und Intralogistik 4.0 begleiten, und das weltweit.“

Die frühere Mannesmann- und Siemens-Tochter Dematic gehört seit Anfang 2013 dem US-Finanzinvestor AEA und dem kanadischen Pensionsfonds OTPP, so Reuters. Sie hatten vor gut drei Jahren Schätzungen zufolge rund 800 Millionen Euro an die Beteiligungsgesellschaft Triton bezahlt, die Dematic als Sanierungsfall übernommen hatte. Heute gilt das Unternehmen als weltweit führend in der Logistik-Automatisierung. Die Branche profitiert unter anderem vom stark wachsenden Online-Handel.

Im vergangenen Jahr kam Dematic mit rund 6000 Mitarbeitern auf 1,8 Milliarden Dollar (1,6 Milliarden Euro) Umsatz und einen um Sondereffekte bereinigten operativen Gewinn (Ebit) von 166 Millionen Dollar (147 Millionen Euro). Offizieller Firmensitz ist Luxemburg, das Deutschland-Geschäft wird aus Heusenstamm bei Frankfurt gesteuert.

Finanzieren muss Kion inklusive der Schulden von Dematic rund drei Milliarden Euro, zunächst über einen Brückenkredit. Später ist eine Kapitalerhöhung um zehn Prozent geplant, die zum Schlusskurs vom Montag rund 480 Millionen Euro einbringen würde. Die Kion-Aktie gab im Frühhandel 1,6 Prozent auf 48 Euro nach. Der chinesische Großaktionär Weichai Power, der mit 38,3 Prozent an Kion beteiligt ist, unterstütze den Schritt, erklärte der Konzern. „Der starke Cash Flow und die Verringerung der Verschuldung der Kion Group in den Jahren seit unserem Börsengang hat die Bilanzkraft für eine solch transformierende Transaktion geschaffen“, sagte Finanzvorstand Thomas Toepfer.

Dematic solle zum Kern einer neuen, fünften Sparte von Kion werden, hieß es in der Mitteilung. Der Wiesbadener Konzern hatte bereits zwei kleinere Anbieter von Automatisierungslösungen gekauft, Egemin Automation und Retrotech. Geführt werden soll die Sparte von Dematic-Chef Ulf Henriksson.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...