Politik

Stapler-Konzern Kion kauft Logistik-Spezialisten Dematic

Der Gabelstapler-Hersteller Kion will mit einem milliardenschweren Zukauf sein Geschäft vor allem in den USA deutlich ausbauen. Kion werde für Dematic, einen Spezialisten für Automatisierung und Lieferketten-Optimierung, abzüglich bestimmter Verbindlichkeiten voraussichtlich einen Kaufpreis von etwa 2,1 Milliarden US-Dollar zahlen.
21.06.2016 09:59
Lesezeit: 1 min

Der Wiesbadener Gabelstapler-Konzern Kion kauft den Maschinen- und Anlagenbauer Dematic und verbreitert damit sein Angebotsspektrum für die Logistik-Branche. Kion zahlt für den Hersteller von Förder- und Lagersystemen sowie Sortieranlagen und die zugehörige Software 2,1 Milliarden Dollar (umgerechnet 1,85 Milliarden Euro) an die nordamerikanischen Investoren AEA und OTPP, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Kion wolle durch dem Zukauf Maschinen für den gesamten Materialfluss anbieten können, erklärte Vorstandschef Gordon Riske. „Wie kein anderer in unserer Branche können wir jetzt jeden Kunden nahtlos auf seiner Reise in Richtung Industrie 4.0 und Intralogistik 4.0 begleiten, und das weltweit.“

Die frühere Mannesmann- und Siemens-Tochter Dematic gehört seit Anfang 2013 dem US-Finanzinvestor AEA und dem kanadischen Pensionsfonds OTPP, so Reuters. Sie hatten vor gut drei Jahren Schätzungen zufolge rund 800 Millionen Euro an die Beteiligungsgesellschaft Triton bezahlt, die Dematic als Sanierungsfall übernommen hatte. Heute gilt das Unternehmen als weltweit führend in der Logistik-Automatisierung. Die Branche profitiert unter anderem vom stark wachsenden Online-Handel.

Im vergangenen Jahr kam Dematic mit rund 6000 Mitarbeitern auf 1,8 Milliarden Dollar (1,6 Milliarden Euro) Umsatz und einen um Sondereffekte bereinigten operativen Gewinn (Ebit) von 166 Millionen Dollar (147 Millionen Euro). Offizieller Firmensitz ist Luxemburg, das Deutschland-Geschäft wird aus Heusenstamm bei Frankfurt gesteuert.

Finanzieren muss Kion inklusive der Schulden von Dematic rund drei Milliarden Euro, zunächst über einen Brückenkredit. Später ist eine Kapitalerhöhung um zehn Prozent geplant, die zum Schlusskurs vom Montag rund 480 Millionen Euro einbringen würde. Die Kion-Aktie gab im Frühhandel 1,6 Prozent auf 48 Euro nach. Der chinesische Großaktionär Weichai Power, der mit 38,3 Prozent an Kion beteiligt ist, unterstütze den Schritt, erklärte der Konzern. „Der starke Cash Flow und die Verringerung der Verschuldung der Kion Group in den Jahren seit unserem Börsengang hat die Bilanzkraft für eine solch transformierende Transaktion geschaffen“, sagte Finanzvorstand Thomas Toepfer.

Dematic solle zum Kern einer neuen, fünften Sparte von Kion werden, hieß es in der Mitteilung. Der Wiesbadener Konzern hatte bereits zwei kleinere Anbieter von Automatisierungslösungen gekauft, Egemin Automation und Retrotech. Geführt werden soll die Sparte von Dematic-Chef Ulf Henriksson.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...