Finanzen

Kredit-Ausfallversicherungen für Großbritannien werden teurer

Die Investoren sind angesichts des möglichen Ausscheidens Großbritanniens aus der EU sehr verunsichert. Die Nachfrage nach Absicherungen gegen Pleiten (CDS) bei den Unternehmensanleihen und bei den Staatsanleihen ist gestiegen, nicht nur in Großbritannien.
22.06.2016 01:15
Lesezeit: 1 min
Kredit-Ausfallversicherungen für Großbritannien werden teurer
Die Kosten für Kreditausfallversicherung für fünfjährige, britische Staatsanleihen sind rasant gestiegen. (Grafik. zerohedge) Foto: sirius

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Immer mehr Investoren lassen sich von der Krisenszenarien für den Austritt Großbritanniens aus  der EU anstecken. Viele sind dazu übergegangen, sich gegen eine mögliche Pleite des Landes bzw. der britischen Unternehmen abzusichern. Andere wiederum wetten auf eine Pleite. Dementsprechend sind die Credit Default Swap (CDS), Kreditausfallversicherungen, sehr stark nachgefragt. Die Kosten für die CDS auf fünfjährige, britische Staatsanleihen beispielsweise haben ein Drei-Jahreshoch erreicht.

Und der Markit iTraxx Europe Index, der CDS-Index für Europa, erreichte vergangene Woche den höchsten Stand seit Februar. Wie aktuelle Daten von Bloomberg zeigen, erreichten die Transfers bei Kreditausfallversicherungen für den europäische Index in der vergangenen Woche ein Volumen von 50 Milliarden Dollar. Das höchste Tradingvolumen (13 Milliarden Dollar) wurde am Dienstag verzeichnet. Der Tag, an dem die britische Zeitung Sun sich für den Brexit aussprach.

Während die Investoren sich mit CDS eindecken, haben sich die Unternehmen in Sachen Kreditaufnahme trotz sehr niedriger Zinsen stark zurückgehalten. Der Verkauf von Unternehmensanteilen sank in diesem Monat von 25 Milliarden Dollar im  Mai auf 10,6 Milliarden Dollar in diesem Monat. Nicht selten haben Unternehmen geplante Verkäufe aufgrund des anstehenden Referendums sogar verschoben.

Die Mehrzahl der aktuellen Umfragen zum Referendum sehen derzeit die EU-Gegner deutlicher in Führung als in den vergangenen Wochen.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...