Politik

Syrien: Russland kritisiert Pakt zwischen US-Rebellen und Al Qaida

Lesezeit: 1 min
23.06.2016 01:09
Die von den USA unterstützen „Rebellen-Gruppen“ in Syrien treiben offenkundig Handel mit der terroristischen al-Nusra-Miliz. Russland kritisiert diesen Pakt scharf.
Syrien: Russland kritisiert Pakt zwischen US-Rebellen und Al Qaida

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Dienstag soll die Islamisten-Miliz Harakat Noureddine Al-Zinki, die vom Westen als „moderate Rebellen-Gruppe“ eingestuft wird, der radikal-islamistischen al-Nusra-Miliz einen T-90-Panzer gegeben. Im Gegenzug soll die al-Nusra-Miliz Geld und einen T-72-Panzer an die Harakat Noureddine Al-Zinki gegeben haben, berichtet Al-Masdar News. Die T-90-Panzer wurden offenbar von der syrischen Armee (SAA) erbeutet. Russland hatte Ende 2015 Dutzende von T-90-Panzern nach Syrien verlegt. Zu diesem Zeitpunkt verfügte Syrien zwar über eine operationelle Flotte von 500 Panzern. Diese gehörten jedoch der schwächeren T-72-Klasse. Die Islamisten-Milizen im Syrien-Konflikt, die vom Westen unterstützt werden, hatten die T-72-Panzer unter Einsatz von Panzerabwehr-Raketen des Typs BGM-71 TOW relativ leicht zerstören können. Nach Informationen der Nachrichtenagentur ABNA sollen T-90-Panzer derzeit vor allem in Aleppo zum Einsatz kommen.

Am Dienstag wies das russische Außenministerium in einer Mitteilung auf eine Kooperation zwischen den US-gestützten Milizen und der al-Nusra-Miliz, die international als syrischer Ableger der Al-Qaida eingestuft wird.

„Sergej Lawrow zog noch einmal die Aufmerksamkeit auf die Unzulässigkeit der Anbiederung der Terror-Gruppe Jabhat al-Nusra, die sich hinter der US-orientierten Opposition versteckt und sogar eng mit ihr zusammenarbeitet“, zitiert die Tass das russische Außenministerium.

Das American Enterprise Institute (AEI) berichtet in seiner Studie „Al Qaeda and ISIS: Existential Threats to the U.S. and Europe“: „Der syrische Ableger von Al-Qaida, Jabhat al-Nusra, stellt eines der wichtigsten und langfristigen Bedrohungen durch jegliche salafistische Gruppierungen dar. Der Al-Qaida-Ableger hat ein ausgedehntes Netzwerk von Partnerschaften mit lokalen Oppositions-Gruppen, die von der Organisation entweder abhängig sind oder ihr extrem loyal gegenüber stehen. Seine Niederlage und Zerstörung muss eine der höchsten Prioritäten jeder Strategie sein, um die USA und Europa vor Angriffen durch Al-Qaida zu schützen“.

Die al-Nusra-Miliz ist militärisch sehr gut ausgestattet, berichtet der Guardian. Nach Recherchen der Stanford University sollen über 30 Prozent der al-Nusra-Kämpfer aus Ausländern bestehen. Insbesondere das Emirat Katar hat einen großen Einfluss auf die Gruppe. Die Kommandeure der al-Nusra-Miliz sollen sich offenbar regelmäßig mit Geheimdienst-Offizieren aus den Golf-Staaten treffen. Nach Angaben der Quilliam Foundation besteht die Miliz aus schätzungsweise 5.000 Kämpfern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...