Gemischtes

Fahrverbot für alle PKW mit Diesel in deutschen Großstädten droht

In einigen deutschen Städten könnten Fahrverbote und Straßensperrungen für Diesel-Fahrzeuge bald Realität werden. Der Grund: In vielen Städten ist die Einhaltung der Grenzwerte auf Jahre hinaus illusorisch. München könnte die erste Stadt sein, die Diesel aus der Stadt verbannt.
04.07.2016 00:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Seit Monaten werden in 29 deutschen Ballungsgebieten die EU-Grenzwerte überschritten. Teilweise können diese auch auf Jahre hin nicht eingehalten werden. Um weitere Verstöße gegen die EU-Bestimmungen zu vermeiden, bleibt offenbar nur noch der radikale Schnitt. Doch das Sperren für Dieselfahrzeuge ist lediglich eine kurzfristige Lösung. Langfristig können die Städte das Dilemma nur gemeinsam mit der Industrie beheben.

In einigen Städten hat sich die Lage bereits zugespitzt. Hier drohen schon jetzt Fahrverbote und Straßensperrungen für Diesel-Fahrzeuge. Das komme dem Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, zufolge einem lahm legen dieser gleich. München könnte nach Angaben der FAZ die erste Kommune sein, in der diese verordnet werden. Das dortige Verwaltungsgericht habe dem Freistaat Bayern in der vergangenen Woche eine Frist von einem Jahr gesetzt, um die Grenzwerte zur Luftreinhaltung in München einzuhalten.

„Der Deutsche Städtetag macht dafür die Autohersteller verantwortlich“ berichtet die Zeitung. Aus seiner Sicht bedeute der Diesel-Skandal, dass die Kalkulation der zu erwartenden Luftbelastung für die Städte angesichts falscher Angaben zur Diesel-Abgasnorm obsolet geworden seien und deshalb die Grenzwerte in vielen Gebieten dauerhaft überschritten würden. Zusätzliche Maßnahmen zur Luftreinhaltung, die über die ohnehin schon vorhandenen Verkehrsumleitungen, Fahrradwege oder zusätzlichen Angebote im öffentlichen Nahverkehr hinausgingen, könnten daran nichts ändern.

Eine Schuld der Städte sieht Derby daher nicht. Ihm zufolge seien ihre Maßnahmen zur Einhaltung der Stickoxidwerte sehr weitreichend. Anders als bei den Grenzwerten für Feinstaub hätten es die Städte gar nicht in der Hand, die Stickoxidbelastung so zu verringern, das die Grenzwerte überall in Deutschland eingehalten werden. „Dass das Ziel dennoch nicht erreicht wird, liegt daran, dass dort, wo die Emissionen entstehen, nämlich in den Motoren, nicht die Verbesserungen eingehalten worden sind, die mit Normen wie der Euro 6 vorgegeben waren“, zitiert ihn die Zeitung. Ein Ausweg könne daher nur gemeinsam mit der Industrie erreicht werden. „Die Autoindustrie muss konkrete Lösungen anbieten“, so Derby.

Neben falschen Abgaswerten wird die steigende Zahl an Fahrzeugzulassungen in den vergangenen Jahren für die Misere verantwortlich gemacht. Für den deutschen Markt verwies der VDA erst kürzlich auf eine insgesamt starke Diesel-Nachfrage in den ersten fünf Monaten dieses Jahres: Mehr als 656 000 Neuzulassungen in der Bundesrepublik bis Ende Mai markierten einen neuen Höchststand.

Der Deutsche Städtetag forderte von der Bundesregierung bereits im Februar, das Problem durch „anspruchsvolle Vorgaben zur Reduzierung der Emissionen an der Quelle“ anzugehen. Also durch strengere Abgasnormen für Autos. Denn die für Diesel-Pkw verbindlich vorgeschriebene Euro-6-Norm reiche nicht aus.

Für die Kommunen geht es jetzt nicht nur um drohendes Chaos auf ihren Straßen, sondern vor allem um viel Geld, berichtet die Zeit. „Halten sie die europäischen Grenzwerte nicht ein, könnte der Europäische Gerichtshof sie zu mehreren Hunderttausend Euro Strafe verurteilen – pro Tag.“

In Frankreich versucht man der Lage ebenfalls Herr zu werden. Motorisierte Fahrzeuge werden auf den Champs-Elysées jeden ersten Sonntag pro Monat verboten. Die Maßnahme ist ein Teil des Plans der Pariser Bürgermeisterin Hidalgo, um die Luftverschmutzung reduzieren. Dazu sollen ab 2020 auch Diesel-Autos von den Straßen der französischen Hauptstadt verschwinden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber bricht aus! Folgt nun eine Rallye bis 50 USD?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 USD pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist er...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...