Politik

FBI empfiehlt Verzicht auf Ermittlungen gegen Hillary Clinton

Das Bundespolizei FBI spricht sich nicht für nicht für die Aufnahme offizieller Ermittlungen gegen Hillary Clinton aus. Erst vor wenigen Tagen hatte sich Bill Clinton mit der Justizministerin heimlich getroffen.
05.07.2016 17:49
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

FBI-Chef James Comey sagte am Dienstag in Washington, er werde dem Justizministerium empfehlen, auf Ermittlungen gegen die voraussichtliche Präsidentschaftskandidatin der Demokraten zu verzichten.

Clinton hatte während ihrer Zeit als Außenministerin von 2009 bis 2013 für ihre dienstliche Kommunikation eine private E-Mail-Adresse genutzt. Damit verstieß sie gegen die geltenden Sicherheitsregeln.

Comey sagte zum Abschluss einer eingehenden Prüfung des damaligen Mailverkehrs der Ministerin sowie der von ihr genutzten privaten Server, Clinton habe sich „extrem sorglos“ in ihrem Umgang mit teilweise vertraulichen Informationen verhalten. Doch gebe es keinerlei Belege dafür, dass sie und ihre Mitarbeiter absichtlich gegen die Regeln verstoßen hätten.

„Unsere Schlussfolgerung ist, dass kein vernünftiger Staatsanwalt dies zu einem Fall“ für Ermittlungen machen würde, sagte Comey. Die letzte Entscheidung darüber, ob ein Ermittlungsverfahren gegen Clinton eingeleitet wird oder nicht, liegt nun bei Justizministerin Loretta Lynch.

Die E-Mail-Affäre belastet Clintons Wahlkampf. Ihr republikanischer Widersacher Donald Trump stellt die Affäre ins Zentrum seiner Angriffe auf die Demokratin.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...