Politik

US-Republikaner: Trump setzt sich gegen protestierende Gegner durch

Erster Erfolg für Donald Trump beim Parteitag der Republikaner: Die Gegner des Präsidentschaftsbewerbers scheiterten mit ihrem Versuch, eine Änderung der Abstimmungsregeln zu erreichen. Damit ist der Weg frei für die Kür von Trump zum Kandidaten der GOP.
19.07.2016 02:22
Lesezeit: 1 min

Zu Beginn des Parteitags der US-Republikaner (GOP = Grand Old Party) ist lautstarker Streit über die anstehende Nominierung des Kandidaten Donald Trump zum Präsidentschaftskandidaten ausgebrochen. Gegner und Anhänger Trumps lieferten sich am Montag bei der Versammlung in Cleveland im Bundesstaat Ohio ein minutenlanges Gefecht mit Sprechchören.

Auslöser des Streits war eine Abstimmung über das Verfahren zur Nominierung des Präsidentschaftskandidaten. Ein Parteiausschuss hatte im Vorfeld die Regel bekräftigt, dass die große Mehrheit der Delegierten in ihrem Votum über den Kandidaten an die Ergebnisse der Vorwahlen gebunden ist. Diese hatte Trump mit klarer Mehrheit gewonnen.

Die Trump-Gegner hatten nach eigenen Angaben aber genügend Unterschriften gesammelt, um eine namentliche Abstimmung aller Delegierten über die Parteitagsregularien zu erreichen. Sie wollten erreichen, dass alle Delegierten frei über den Kandidaten abstimmen können - in der Hoffnung, dass Trump dann die erforderliche Mehrheit von 1237 Delegiertenstimmen verfehlen würde.

Die Trump-Gegner reklamierten auch, sie hätten genügend Unterschriften beisammen, um eine namentliche Abstimmung über die Regeln zu erreichen. Dennoch ließ die Parteitagsleitung nur per Akklamation über die Regularien abstimmen und verkündete dann, die Regeln seien in der bestehenden Form von der Versammlung gebilligt worden.

Daraufhin brachen die Trump-Gegner in lautstarken Protest aus. "Schande, Schande" und "namentliche Abstimmung, namentliche Abstimmung" skandierten Hunderte von Delegierten. Einige von ihnen verließen sogar den Saal. Trump-Anhänger konterten mit dem Ruf "USA, USA".

Einige Minuten herrschte Konfusion. Dann ließ die Parteitagsleitung nochmals per Akklamation über die Nominierungsregeln abstimmen. Erneut wurde hinterher verkündet, dass die Mehrheit der Delegierten "Ja" gerufen und damit die Regeln akzeptiert habe. Die Parteitagsleitung erklärte ferner, dass die Antragsteller nicht genügend Unterschriften beisammen hätten, um eine namentliche Abstimmung zu erzwingen.

Die Trump-Gegner schienen danach zu resignieren. Der frühere Senator Gordon Humphrey, einer der Initiatoren des Vorstoßes, räumte im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP ein, dass es der Gruppe offensichtlich an ausreichendem Rückhalt gefehlt habe. Er sei darüber "nicht überrascht, aber empört".

Trump soll nun am Dienstag von dem Parteitag zum Präsidentschaftskandidaten gekürt werden.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Teslas versteckter Goldesel wankt – Emissionsrechte geraten ins Visier des Boykotts
27.04.2025

Teslas Einnahmequelle aus dem Emissionshandel schrumpft durch sinkende Verkaufszahlen, politische Boykotte und steigende Konkurrenz.

DWN
Finanzen
Finanzen Geldpolitik ohne Zentralbank: Wie Solana über Inflation abstimmen lässt
27.04.2025

Ohne Leitzins, aber mit Weitblick: Die Solana-Community entscheidet selbst über Inflation und Ertragsverteilung. Zwei aktuelle...

DWN
Technologie
Technologie Gesundheit wird Geschäft: Apple verkauft mit der Apple Watch Hoffnung – nicht nur Technologie
27.04.2025

Die Apple Watch feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Doch unter dem glänzenden Aluminium-Gehäuse der meistverkauften Smartwatch der Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Werbungskosten: Das alles können Sie von der Steuer absetzen
27.04.2025

Werbungskosten sind ein großer Hebel, um bei der Steuererklärung richtig Geld zu sparen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was alles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelskrieg vertreibt Bitcoin-Miner aus Asien – Kryptoindustrie unter Schock
27.04.2025

Mit Strafzöllen auf Importe aus Südostasien erschüttert Trump die globale Krypto-Lieferkette. Die Folgen: Chaos, Millionenverluste und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
27.04.2025

Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scheitern als Strategie: Wie ein US-Forscher Unternehmer lehrt, aus Fehlern Kapital zu schlagen
27.04.2025

US-Professor Dean Shepherd zeigt, wie Misserfolg zum unternehmerischen Wendepunkt wird – und warum nur wer fällt, wirklich wachsen kann.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...