Politik

Russland: Alarmstufe Rot nach Gefechten in Nachbar-Staaten

Die Sicherheitskräfte in Kasachstan befinden sich nach einem Islamisten-Angriff am Montag in erhöhter Alarmbereitschaft. Doch auch in Armenien dauert eine Geiselnahme von bewaffneten Oppositionellen seit bereits drei Tagen an. Der Kreml befürchtet eine Destabilisierung seiner Grenzregionen.
20.07.2016 02:47
Lesezeit: 1 min
Russland: Alarmstufe Rot nach Gefechten in Nachbar-Staaten
Russland und Armenien. (Karte: Stratfor)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Angriff von Islamisten in der kasachischen Stadt Almaty, bei dem zwei Zivilisten und vier Polizisten starben, dauert die „Alarmstufe Rot“, die von der Regierung ausgerufen wurde, an.

Um welche Gruppe von Islamisten es sich handelte blieb bisher ungeklärt. Yerlan Karin, Chefin des Strategischen Instituts Kasachstan, ist der Ansicht, dass die Islamisten, die am Montag einen Überfall in der kasachischen Stadt Almaty durchgeführt hatten, nicht in Verbindung mit internationalen Islamisten oder der Terror-Miliz ISIS stehen würden. „Wir befinden uns in einer Phase, in der diese radikalen Gruppen unorganisiert sind und voneinander unabhängig agieren (…) Diese radikal-religiösen Gruppen stehen im Zusammenhang mit kriminellen Organisationen (…) “, zitiert Konhaber Karin.

Insbesondere Russland sorgt sich um die Stabilität Kasachstans, weil es neben Armenien ein wichtiges Land an den russischen Grenzgebieten ist. Der Kreml meldet, dass an den Grenzen Sicherheitsvorehrungen getroffen wurden. Am Dienstag konnte in der armenischen Hauptstadt eine Geiselnahme von Polizeibeamten in der dritten Nacht in Folge nicht aufgelöst werden, berichtet Radio Free Europe/Radio Liberty. Die New York Times berichtet: „Die Geiselnehmer forderten die Freilassung von Oppositionsführer Jirair Sefilian, der im Juni unter dem Vorwurf des Waffenbesitzes eingesperrt wurde.“ Die Polizei tue alles dafür, um die Situation „ohne Blutvergießen“ zu klären, so der Vize-Polizeichef Hunan Pogosian. Die Geiselnehmer haben noch vier Menschen ihrer Gewalt, vier andere wurden inzwischen freigelassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Teslas versteckter Goldesel wankt – Emissionsrechte geraten ins Visier des Boykotts
27.04.2025

Teslas Einnahmequelle aus dem Emissionshandel schrumpft durch sinkende Verkaufszahlen, politische Boykotte und steigende Konkurrenz.

DWN
Finanzen
Finanzen Geldpolitik ohne Zentralbank: Wie Solana über Inflation abstimmen lässt
27.04.2025

Ohne Leitzins, aber mit Weitblick: Die Solana-Community entscheidet selbst über Inflation und Ertragsverteilung. Zwei aktuelle...

DWN
Technologie
Technologie Gesundheit wird Geschäft: Apple verkauft mit der Apple Watch Hoffnung – nicht nur Technologie
27.04.2025

Die Apple Watch feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Doch unter dem glänzenden Aluminium-Gehäuse der meistverkauften Smartwatch der Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Werbungskosten: Das alles können Sie von der Steuer absetzen
27.04.2025

Werbungskosten sind ein großer Hebel, um bei der Steuererklärung richtig Geld zu sparen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was alles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelskrieg vertreibt Bitcoin-Miner aus Asien – Kryptoindustrie unter Schock
27.04.2025

Mit Strafzöllen auf Importe aus Südostasien erschüttert Trump die globale Krypto-Lieferkette. Die Folgen: Chaos, Millionenverluste und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
27.04.2025

Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scheitern als Strategie: Wie ein US-Forscher Unternehmer lehrt, aus Fehlern Kapital zu schlagen
27.04.2025

US-Professor Dean Shepherd zeigt, wie Misserfolg zum unternehmerischen Wendepunkt wird – und warum nur wer fällt, wirklich wachsen kann.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...