Politik

Positive Unternehmens-Zahlen beflügeln die Wall Street

Positive Geschäftszahlen von Konzernen wie Microsoft und Morgan Stanley haben die Wall Street am Mittwoch angeschoben. Die Ergebnisse weckten die Hoffnung auf eine Erholung auch bei anderen Unternehmen. Die Märkte reagierten erfreut.
21.07.2016 01:44
Lesezeit: 2 min

Zusätzlichen Auftrieb verlieh ein steigender Ölpreis. Ein etwas stärker als erwartet ausgefallener Rückgang der US-Rohölbestände sorgte für Entspannung am Rohstoffmarkt. Brent drehte nach den Daten ins Plus und verteuerte sich um 1,4 Prozent auf 47,29 Dollar.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gewann 0,2 Prozent auf 18.595 Punkte. Das war der neunte Tag in Folge mit Kursgewinnen. Der breiter gefasste S&P legte um 0,4 Prozent auf 2173 Stellen zu. Der Index der Technologiebörse Nasdaq kletterte 1,1 Prozent auf 5090 Zähler.

Auch in Europa lockten positive Geschäftszahlen von SAP oder Volkswagen die Anleger. Dax und EuroStoxx50 gewannen jeweils mehr als ein Prozent auf 10.142 und 2967 Punkte. "Damit sich die Rally fortsetzt, müssen wir aber eine ständige Verbesserung der Gewinne und der Wirtschaftsaktivität sehen", sagte Peter Cardillo, Chef-Volkswirt des Vermögensverwalter First Standard Financial.

In den USA gehörten Aktien von Microsoft zu den größten Gewinnern. Sie stiegen über fünf Prozent. Der Softwarekonzern macht Fortschritte im zukunftsträchtigen Cloud-Geschäft und übertraf mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen. Der Konzern zog weitere Technologiewerte mit nach oben. So gewannen Cisco -Papiere 2,3 Prozent an Wert. Der Technologieindex im S&P kletterte 1,5 Prozent auf den höchsten Stand seit dem Jahr 2000.

Im Fokus der Anleger stand die Investmentbank Morgan Stanley, die im zweiten Quartal weniger verdiente. Händler verwiesen aber darauf, dass die Bilanz - auch dank Kostensenkungen - besser ausfiel als erwartet. Die Papiere von Morgan Stanley notierten zwei Prozent im Plus.

Der Aktienkurs von Halliburton hingegen gab 1,6 Prozent nach. Dem US-Öldienstleister brockte die gescheiterte Übernahme des Rivalen Baker Hughes einen Milliarden-Verlust ein, weil das Unternehmen eine hohe Vertragsstrafe zahlen musste.

Den allgemeinen Aufwärtstrend im S&P und Dow dämmten zudem die Aktien von Disney etwas ein. Sie fielen nach einer Herabstufung durch das Handelshaus Stifel um 1,2 Prozent und gehörten damit zu den größten Verlierern.

Nach US-Börsenschluss geben noch Intel, Ebay und American Express Einblick in ihre Bücher. Intel-Papiere lagen im Vorfeld 1,5 Prozent im Plus, Ebay 1,8 Prozent und American Express 0,5 Prozent.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 750 Millionen Aktien den Besitzer. 2024 Werte legten zu, 959 gaben nach und 128 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,85 Milliarden Aktien 1960 Werte im Plus, 896 im Minus und 167 unverändert.

Die an den Aktienmärkte wieder gestiegene Risikofreude führte dazu, dass die US-Bonds, die als sicherer Hafen gelten, nicht so stark gefragt waren. Die zehnjährigen Staatsanleihen verloren 7/32 auf 100-12/32. Die Rendite stieg auf 1,5835 Prozent. Der 30-jährige Bond fiel um 18/32 auf 104-10/32 und rentierte mit 2,2993 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...