Politik

Türkische Beamte auf der Flucht nach Deutschland

Nach Angaben der türkischen Regierung sollen über 1.000 Beamte, die unter Putschverdacht stehen, auf der Flucht sein. Pro-Asyl rechnet mit einer Fluchtbewegung nach Deutschland. Die Grünen fordern von der Bundesregierung, den Betroffenen Asyl in Deutschland zu gewähren.
22.07.2016 00:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der türkische Vizepremier Mehmet Simsek hat am Donnerstag gesagt, dass bisher 6.823 Angehörige des türkischen Militärs, die unter Putschverdacht stehen, festgenommen wurden. Doch über 1.000 Beamten verschiedenster Institutionen sollen geflohen sein, berichtet sondakika.com. Simsek hatte die Aussagen im Gespräch mit Reuters getroffen.

Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl rechnet wegen der Verfolgung von Erdogan-Gegnern mit einer Zunahme von Flüchtlingen aus der Türkei nach Deutschland. Politiker von Grünen und Linken riefen Merkel dazu auf, Personen, die in der Türkei unter Putschverdacht stehen, Asyl anzubieten. „Die Bundesregierung ist gut beraten, politisch Verfolgten aus der Türkei Schutzperspektiven in Deutschland zu bieten“, sagte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck.

Bereits am vergangenen Wochenende waren acht Putschisten nach Griechenland geflohen, um dort Asylanträge zu stellen.

Es sollen nach Angaben der Hürriyet insgesamt 49.337 Beamte suspendiert worden sein.

Das türkische Bildungsministerium hat bisher 15.200 Mitarbeiter suspendiert, berichtet das Ministerium auf seiner Webseite. Sie stehen unter Putschverdacht.

Die Nachrichtenagentur Anadolu meldet, dass das Innenministerium 8.777 Beamte suspendiert habe.

Der Hochschulrat YÖK fordert, dass 1.577 Dekane ihren Rücktritt einreichen, berichtet die Hürriyet.

Der regierungsnahe Sender AHaber berichtet, dass 257 Beamte aus dem Amtssitz des Premierministers suspendiert wurden.

Beim Familienministerium wurden 393, beim Geheimdienst 150, an der Istanbuler Börse 85, bei der Religionsbehörde DITIB 492, bei der Energiemarktaufsichtsbehörde 25, beim Entwicklungsministerium 16 und beim Finanzministerium über 1.500 suspendiert, berichtet die Hürriyet.

Der Premier bestätigt auf seinem Twitter-Konto die Suspendierungen beim Innenministerium und Finanzministerium.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...