Politik

Facebook verdrängt Medien massiv im Werbe-Geschäft

Facebook meldet massiv steigende Werbeumsätze. Damit drängt das US-Netzwerk traditionelle private Medien weiter zurück. Die Verdrängung erfolgt deutlich schneller als von Beobachtern erwartet. Facebook profitiert im Werbegeschäft von seiner globalen Dominanz.
28.07.2016 09:56
Lesezeit: 2 min

Massiv steigende Werbeerlöse haben Facebook im zweiten Quartal einen weiteren Milliarden-Gewinn in die Kassen gespült. Vor allem mit Anzeigen auf Smartphones verdient das größte Online-Netzwerk der Welt massiv. Die am Mittwoch nach US-Börsenschluss vorgelegten Quartalszahlen übertrafen die Erwartungen der Analysten deutlich.

Facebook setzt damit den traditionellen Medien massiv zu. Sie alle haben gegen Rückgänge im Werbegeschäft zu kämpfen. Zuletzt meldete der auch im Internet journalistisch sehr erfolgreiche Guardian Millionen-Verluste und muss die Redaktion signifikant verkleinern. Gegen die globale Strategie von Facebook sind die Verlage strukturell chancenlos, weil Facebook Reichweite und Zielgruppengenauigkeit kombinieren kann. Facebook erhebt Daten von allen Nutzern und verwendet diese im Werbegeschäft.

Auch für politische Akteure ist Facebook ein attraktiver Partner: So arbeitet Bundesjustizminister Maas mit dem US-Netzwerk bei der Sperrung als Hass-Postings eingestuften Meinungsäußerungen zusammen.

In den USA ist das Netzwerk im Zuge der Parteitags der Demokraten in die Kritik geraten: Facebook hatte die Internet-Adresse von Wikileaks stundenlang blockiert, so dass der Link auf die Enthüllungen der Machenschaften der Clinton-Gruppe nicht geteilt werden könnte. Facebook sprach nach einigen Stunden von einem technischen Versehen und gab den Link nach massiven Protesten aus der Tech-Szene frei.

Hillary Clinton kämpft massiv gegen Wikileaks:

Erst vor einiger Zeit hatte ein ehemaliger Mitarbeiter von Facebook enthüllt, dass die Plattform Inhalte nach politischen Vorgaben löscht. So existiert eine detaillieren Liste für Begriffe und Bilder etwa für die Türkei.

Mit seiner einzigartigen Informationspolitik kommt Facebook bei den Anlegern gut an: Die Facebook-Aktie schoss nachbörslich um über sechs Prozent nach oben und markierte außerhalb des regulären Handels ein Rekordhoch bei über 130 Dollar. Seit Jahresbeginn hat der Kurs um knapp 18 Prozent zugelegt. Facebook ist damit das viertwertvollste Unternehmen der US-Börsen. An der Spitze liegt Apple vor Alphabet (Google) und Microsoft.

Bereits im Vorquartal hatte Facebook überraschend gute Geschäfte gemacht, entsprechend hoch lag die Latte diesmal. Von April bis Juni verdreifachte Facebook den Gewinn im Jahresvergleich beinahe von 719 Millionen auf 2,1 Milliarden Dollar (derzeit etwa 1,9 Mrd Euro). Der Umsatz kletterte um 59 Prozent auf 6,4 Milliarden Dollar. Die Werbeeinnahmen, mit Abstand wichtigste Geldquelle, legten um 63 Prozent auf 6,2 Milliarden Dollar zu. Der Anteil der Werbung auf mobilen Geräten an den Anzeigenerlösen wuchs im Jahresvergleich von 76 auf 84 Prozent.

«Unsere Community und unser Geschäft hatten ein weiteres gutes Quartal», kommentierte Facebook-Chef Mark Zuckerberg die jetzigen Zahlen. «Besonders zufrieden sind wir mit den Fortschritten im Video-Bereich.» Sein Unternehmen, zu dem auch die beliebte Foto-Plattform Instagram und der Messenger-Dienst WhatsApp gehören, setzt massiv auf bewegte Bilder und machte zuletzt insbesondere mit dem Streaming-Service Facebook Live von sich reden.

Facebook hatte Ende Juni 1,71 Milliarden aktive Nutzer pro Monat, das waren 15 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Zum Vergleich: Twitter, einst als ernstzunehmender Rivale gehandelt, brachte es zuletzt auf 313 Millionen. Die Zahl der User, die täglich bei Facebook angemeldet sind, nahm um 17 Prozent auf 1,13 Milliarden zu. Aus dieser Masse schlug der Internetkonzern dank neuer Werbekunden noch mehr Kapital. Die durchschnittlichen Erlöse pro Nutzer erhöhten sich zum Vorquartal um kräftige 15 Prozent auf 3,82 Dollar.

Die Erlöse fallen je nach Region sehr unterschiedlich aus. In Nordamerika (USA, Kanada) erzielt Facebook 14,3 Dollar im Quartal pro User. In Europa liegt der Wert bei 4,7 Dollar, in Asien spült ein Facebooker dagegen nur durchschnittlich 1,7 Dollar pro Quartal in die Kasse.

Die DWN werden sich aus diesem Grund schrittweise von Facebook zurückziehen. Bitte bestellen Sie daher unseren Newsletter, um über die aktuellen Entwicklungen informiert zu sein:

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...