Finanzen

Britische Notenbank muss auf drohende Rezession reagieren

In Großbritannien zeichnet sich nach dem Austritt aus der EU eine Rezession ab. Die Bank of England wird den Leitzins im August zum ersten Mal seit vielen Jahren wahrscheinlich senken. Das ohnehin angeschlagene Pfund würde dadurch noch weiter abwerten.
01.08.2016 12:39
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Angesichts einer drohenden Rezession nach dem Brexit-Schock steuert die britische Notenbank auf die erste Zinssenkung seit 2009 zu. Entgegen der Erwartung der Finanzmärkte hatte sie im Juli noch stillgehalten, jedoch für August einen Schritt nach unten signalisiert. Dieser erscheint nun immer wahrscheinlicher, da Hiobsbotschaften aus der Wirtschaft die Währungshüter aufgeschreckt haben: Die Unternehmer richten sich darauf ein, dass der langjährige Boom auf der Insel endet und das Wachstum kurzfristig fast zum Erliegen kommt. Viele Experten erwarten, dass die Bank of England (BoE) deswegen in die Offensive geht.

„Sie ist auf Gefechtsstation und dürfte den Leitzins auf 0,25 Prozent senken“, prophezeit Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Seit der Weltwirtschaftskrise im März 2009 liegt der Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken auf dem historisch niedrigen Niveau von 0,5 Prozent. Selbst ein Währungshüter wie BoE-Führungsmitglied Martin Weale, der zuletzt immer wieder zur Vorsicht bei Zinssenkungen mahnte, zeigte sich angesichts der schlechten konjunkturellen Nachrichten alarmiert.

Laut einer Umfrage des Instituts IHS Markit unter rund 1000 Firmen hat das EU-Austrittsvotum die Wirtschaft auf der Insel im Juli so scharf abstürzen lassen wie seit Anfang 2009 nicht mehr. Die unklaren Aussichten, wann und unter welchen Umständen das Vereinigte Königreich mit dem global wichtigen Finanzplatz London aus der Europäischen Union (EU) ausscheidet, sorgt für Unsicherheit bei Firmen und Verbrauchern. Das Konsumklima brach zuletzt sogar so stark ein wie seit 1990 nicht mehr. Auch das Pfund steht unter Druck. Dies alles trübt die Gewinnaussichten der Firmen - so auch bei der Fluggesellschaft British Airways: Auslandsreisen sind für Briten erheblich teurer geworden, weil ihre Währung am Urlaubsort weniger wert ist.

BayernLB-Ökonom Johannes Mayr erwartet mit Blick auf die Pfund-Schwäche, dass die Währungshüter zur erneuten Überraschung der Märkte auf eine Zinssenkung verzichten werden: „Denn eine Lockerung könnte das deutlich angeschlagene Pfund noch mehr ins Rutschen bringen, zumal der Markt nach einem Zinsschritt direkt weitere Senkungen und wohl auch negative Zinsen vorwegnehmen dürfte.“ Die schwächer als erwartet ausgefallenen Konjunkturdaten in Großbritannien haben das Pfund Sterling am Montag nach unten gezogen. Die britische Währung verlor ein halbes Prozent auf 1,3162 Dollar. Der Experte rechnet allerdings damit, dass die BoE auf jeden Fall Maßnahmen zum Ankurbeln der Darlehensvergabe ergreifen wird. Denn andernfalls droht eine Kreditklemme - mit gravierenden Konsequenzen für die ganze Wirtschaft.

Laut Fachleuten könnte die BoE Geldinstitute bei der Refinanzierung belohnen, die ihre Darlehensvergabe ausgebaut oder zumindest konstant gehalten haben. Die Währungshüter hatten 2012 bereits ein ähnliches Programm aufgelegt. Als Reaktion auf das EU-Austrittsvotum vom 23. Juni hat die Notenbank zudem schon die Kapitalregeln für die Banken gelockert. Sie müssen vorerst nicht mehr Geld für schlechtere Zeiten beiseitelegen. Nach dem Brexit-Votum geht zudem die Sorge um, dass Immobilien massiv an Wert verlieren werden, insbesondere am Finanzstandort London, dem nun eine deutliche Schwächung droht.

Postbank-Chefvolkswirt Marco Bargel erwartet vor diesem Hintergrund, dass die Notenbank auch unkonventionelle Maßnahmen wie den Ankauf von Anleihen nutzen wird, um ihre Geldpolitik noch weiter zu lockern. Bislang hat sie Wertpapiere im Volumen von rund 375 Milliarden Pfund erworben und damit die Wirtschaft in den Jahren nach der globalen Finanzkrise wieder flottgemacht. Nun könnte die BoE noch mehr Geld in die Hand nehmen, um Großbritannien vor einer erneuten Rezession zu bewahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...