Politik

USA schicken Flugzeug mit 400 Millionen Dollar Bargeld in Iran

Die USA dementieren, dass es sich bei einer Zahlung von etwa 400 Millionen Dollar zu Beginn des Jahres an den Iran um Lösegeld handelte. Kurz nachdem die Zahlung erfolgte, wurden fünf US-Bürger aus iranischer Gefangenschaft entlassen.
04.08.2016 13:39
Lesezeit: 1 min

Die US-Regierung hat einen Medienbericht über eine angebliche Lösegeldzahlung an den Iran zurückgewiesen. Bei einer Bargeldzahlung von 400 Millionen Dollar (357 Millionen Euro) an den Iran im Januar habe es sich nicht um Lösegeld für US-Häftlinge gehandelt, sagte der Sprecher des Weißen Hauses, Josh Earnest, am Mittwoch laut AFP. Das Wall Street Journal hatte zuvor über Einzelheiten einer Zahlung berichtet, die die US-Regierung bereits im Januar bekanntgegeben hatte.

Zur selben Zeit waren fünf US-Bürger aus iranischer Haft entlassen worden. Unter ihnen war auch der Washington Post-Korrespondent Jason Rezaian, der im Iran wegen Spionage verurteilt worden war und seit anderthalb Jahren in Teheran hinter Gittern saß. Die USA begnadigten im Gegenzug sieben Iraner, die gegen Sanktionsauflagen verstoßen hatten. Die Republikaner warfen der US-Regierung vor, ein Lösegeld für die Freilassung der US-Häftlinge gezahlt zu haben.

Die US-Regierung zahle grundsätzlich kein Lösegeld, stellte Earnest nun klar. Bei den 400 Millionen Dollar habe es sich um eingefrorenes Geld gehandelt, dass der Iran 1979 für eine Waffenlieferung auf ein US-Konto eingezahlt habe. Die USA hatten damals insgesamt 1,7 Milliarden Dollar aus Teheran erhalten. Die Waffen waren wegen der Islamischen Revolution aber nie geliefert worden.

Ein Teil der Summe wurde nach dem Atomabkommen und der Aufhebung der Sanktionen gegen den Iran im Januar in Euro und Schweizer Franken in einem Flugzeug transportiert. Wie Earnest zur Begründung sagte, unterhalten die USA derzeit keine Bankbeziehungen zum Iran. Laut dem Wall Street Journal war das Bargeld auf Holzpaletten in eine nicht gekennzeichnete Frachtmaschine geladen und im Geheimen in den Iran geflogen worden. Der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Paul Ryan, erklärte, der Bericht bestätige den „seit langem bestehenden Verdacht“ seiner Partei, dass es sich um eine Lösegeldzahlung gehandelt habe. Präsidentschaftskandidat Donald Trump erklärte, dass Geld werde nun „zweifellos in die Hände von Terroristen“ fallen. Das Repräsentantenhaus forderte Außenminister John Kerry auf, in einem Ausschuss zu dem Fall Stellung zu nehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...