Finanzen

Bundesbank kritisiert EU-Kommission und fordert Strafen bei Defizit-Verstößen

Die Bundesbank hat die nachsichtige Haltung der EU-Kommission gegenüber den Defizit-Verstößen von Portugal und Spanien kritisiert. Regeln müssten strikt befolgt werden, durch politische Rücksichtnahme verkommen diese jedoch zunehmend zu „Schönwetterveranstaltungen“.
05.08.2016 00:31
Lesezeit: 1 min

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat der EU-Kommission und dem Europäischen Rat zu große Milde bei Verstößen gegen die europäischen Stabilitätsregeln vorgeworfen. „Regelverstöße müssen irgendwann Konsequenzen haben“, forderte er in einem am Donnerstag veröffentlichen Interview. „Nach meiner Auffassung sind die Kommission und der Europäische Rat nicht konsequent genug“, sagte er mit Blick auf die jüngsten Fälle Portugal und Spanien, in denen die Kommission trotz zu hoher Defizite von Strafzahlungen abgesehen hat. Regeln müssten eine Bindungswirkung haben und dürften nicht durch politische Rücksichten zur „Schönwetterveranstaltung“ verkommen.

Für Rücksicht auf Portugal und Spanien hatte seinerzeit nach Angaben von EU-Vertretern auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble geworben. Im EU-Finanzministerrat zeichnet sich ein Ja zu den Kommissionsvorschlägen ab. In einem Reuters vorliegenden Informationspapier von Finanzstaatssekretär Jens Spahn für den Bundestags-Haushaltsausschuss, heißt es, bei einer Telefonkonferenz des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Rates vor kurzem hätten einige Mitglieder zwar deutliche Kritik geäußert. Eine qualifizierte Mehrheit zur Abänderung der Vorschläge zeichne sich aber nicht ab. Formell müssen die EU-Finanzminister bis zum 8. August entscheiden, ob sie der Kommission folgen. Ihr Beschluss wird vermutlich auf schriftlichem Wege gefasst.

Die Kommission hat die Aussetzung von Geldbußen für Portugal und Spanien empfohlen, obwohl beide Länder die zugesagten Defizitziele verfehlten. Portugal soll ein Jahr länger Zeit erhalten, um mit 2,5 Prozent im laufenden Jahr die europäische Defizitgrenzmarke von drei Prozent zu unterschreiten. Spanien wurde eine Fristverlängerung um zwei Jahre bis 2018 gewährt, um unter diese Marke zu kommen. Ein Vorschlag zur Aussetzung von EU-Strukturfondsmittel für beide Länder, die als Sanktion möglich ist, wurde bislang nicht vorgelegt.

Hinter dem konzilianten Verhalten der Kommission steht die Befürchtung, dass die ohnehin schwierige Lage der EU durch Strafen gegen Mitgliedsländer noch weiter verschärft werden könnte. Denn im Zuge der Flüchtlingskrise kam es zu ernsten Verwerfungen zwischen einzelnen Staaten über die Frage der Zuwanderung. In Ungarn findet Anfang Oktober ein Referendum über die von der EU angestrebte Zwangszuteilung von Flüchtlingen statt und auch der Austritt Großbritanniens hatte mit der Frage der Migration zu tun. Zudem verstoßen andere Länder wie Frankreich seit Jahren gegen die Maastricht-Kriterien, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...