Gemischtes

Flixbus will nach Postbus-Kauf in Europa expandieren

Nach der Übernahme des Konkurrenten Postbus kontrolliert Flixbus etwa 80 Prozent des deutschen Fernbusmarktes. Das Unternehmen hält sich weitere Übernahmen in Europa offen. Für die Kunden ist die Marktmacht des Monopolisten keine gute Nachricht.
05.08.2016 00:31
Lesezeit: 1 min

Nach der Übernahme des Konkurrenten Postbus plant Marktführer Flixbus weitere Zukäufe in der Fernbusbranche. „Wir schauen uns weitere Unternehmen in Europa an“, sagte Geschäftsführer André Schwämmlein der Wirtschaftswoche laut Vorabbericht vom Donnerstag. Die Ausgangslage sei für sein Unternehmen günstig. „Wir sind die einzigen, die flächendeckend so ein großes Netz und Angebot in Europa haben.“

Die Deutsche Post hatte am Mittwoch mitgeteilt, dass sie ihre Fernbussparte an Flixbus verkauft. Als Grund nannte sie den hohen Kostendruck durch Billigtickets. Nach der Übernahme kontrolliert Flixbus etwa 80 Prozent des Fernbusmarktes.

Auch für den Marktführer ist das Geschäft bislang von Verlusten geprägt. „Unser Ziel ist die Profitabilität im deutschsprachigen Raum über das Gesamtjahr“, sagte Schwämmlein. Daneben ist Flixbus unter anderem auch in Frankreich, Italien und den Niederlanden aktiv, wo es sich laut Schwämmlein ebenfalls als Marktführer sieht.

Von der Postbus-Übernahme durch Flixbus erwarten Verbraucherschützer Nachteile für die Kunden. „Das hat negative Auswirkungen in Form von steigenden Ticketpreisen und in Form eines geringeren Angebots“, sagte Marion Jungbluth von der Arbeitsgemeinschaft Verbraucherzentralen in Berlin. Jede Form von Marktmacht und fehlendem Wettbewerb sei schlecht für die Verbraucher.

Auch der Grünen-Verkehrsexperte Matthias Gastel ist der Ansicht, die Übernahme „verheißt für die Fahrgäste nichts Gutes“. Weniger Wettbewerb führe zu weniger Innovationen und schlechterem Service, sagte er der Zeitung. „Ohnehin absehbare Ticketpreissteigerungen sind nun zu einem früheren Zeitpunkt zu erwarten.“

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...