Gemischtes

Flixbus will nach Postbus-Kauf in Europa expandieren

Nach der Übernahme des Konkurrenten Postbus kontrolliert Flixbus etwa 80 Prozent des deutschen Fernbusmarktes. Das Unternehmen hält sich weitere Übernahmen in Europa offen. Für die Kunden ist die Marktmacht des Monopolisten keine gute Nachricht.
05.08.2016 00:31
Lesezeit: 1 min

Nach der Übernahme des Konkurrenten Postbus plant Marktführer Flixbus weitere Zukäufe in der Fernbusbranche. „Wir schauen uns weitere Unternehmen in Europa an“, sagte Geschäftsführer André Schwämmlein der Wirtschaftswoche laut Vorabbericht vom Donnerstag. Die Ausgangslage sei für sein Unternehmen günstig. „Wir sind die einzigen, die flächendeckend so ein großes Netz und Angebot in Europa haben.“

Die Deutsche Post hatte am Mittwoch mitgeteilt, dass sie ihre Fernbussparte an Flixbus verkauft. Als Grund nannte sie den hohen Kostendruck durch Billigtickets. Nach der Übernahme kontrolliert Flixbus etwa 80 Prozent des Fernbusmarktes.

Auch für den Marktführer ist das Geschäft bislang von Verlusten geprägt. „Unser Ziel ist die Profitabilität im deutschsprachigen Raum über das Gesamtjahr“, sagte Schwämmlein. Daneben ist Flixbus unter anderem auch in Frankreich, Italien und den Niederlanden aktiv, wo es sich laut Schwämmlein ebenfalls als Marktführer sieht.

Von der Postbus-Übernahme durch Flixbus erwarten Verbraucherschützer Nachteile für die Kunden. „Das hat negative Auswirkungen in Form von steigenden Ticketpreisen und in Form eines geringeren Angebots“, sagte Marion Jungbluth von der Arbeitsgemeinschaft Verbraucherzentralen in Berlin. Jede Form von Marktmacht und fehlendem Wettbewerb sei schlecht für die Verbraucher.

Auch der Grünen-Verkehrsexperte Matthias Gastel ist der Ansicht, die Übernahme „verheißt für die Fahrgäste nichts Gutes“. Weniger Wettbewerb führe zu weniger Innovationen und schlechterem Service, sagte er der Zeitung. „Ohnehin absehbare Ticketpreissteigerungen sind nun zu einem früheren Zeitpunkt zu erwarten.“

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...