Politik

BBC: Britische Söldner kämpfen in Syrien

In Aleppo tobt zwischen Söldnern und Regierungstruppen ein Kampf um die Versorgungslinien. Die Kontrolle über die Linien entscheidet über den Ausgang der Schlacht von Aleppo. Währenddessen wurden an der Grenze zu Jordanien britische Truppen gesichtet, meldet die BBC.
09.08.2016 23:19
Lesezeit: 1 min
BBC: Britische Söldner kämpfen in Syrien
Söldner wollen ihre Versorgung nach Ost-Aleppo wiederherstellen. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Stadt Aleppo geht es bei den Gefechten zwischen islamistischen Söldnern und den Regierungstruppen vor allem um die Kontrolle der Versorgungslinien. Wer immer es schafft, die Kontrolle über die Versorgungslinien über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten, gewinnt die Schlacht um Aleppo, was wiederum den Ausgang des Syrien-Konflikts weitgehend entscheiden wird.

Zuletzt hatten Söldner der Gruppen Dschaisch al-Fatah, Fatah Halab und der Al-Nusra-Front, die sich mittlerweile Fatah al-Scham nennt, um sich aufgrund ihrer Verbindungen zu Al-Qaida ein neues Image anlegen will, den Südwesten von Aleppo erobert. Ursächlich war ein Überraschungsangriff von tausenden Söldnern auf Stellungen des Militärs, berichtet Al-Masdar News.

Trotzdem ist es den Söldnern bisher nicht gelungen, die Versorgung in das von Söldnern besetzte Ost-Aleppo wieder vollständig herzustellen. Denn die syrische Armee hat auf den Straßen noch weitgehend die Feuerkontrolle.

Die BBC berichtet, dass in Syrien in der Nähe der Grenze zu Jordanien britische Soldaten gesichtet wurden. Sie sollen über Scharfschützengewehre, schwere Maschinengewehre und Panzerabwehrwaffen verfügen. Nach offiziellen Angaben unterstützen die Briten die „Rebellen“ im Kampf gegen die syrische Armee.

Zuvor berichtete The Middle East Eye, dass britische Truppen die Söldner in Syrien von Jordanien aus unterstützen. Die Unterstützung soll vor allem die sogenannte New Syrian Army“ erhalten, die aus islamistischen Söldnern und Söldnern der Freien Syrien Armee (FSA) besteht.

Timeturk berichtet, dass die „New Syrian Army“ von den USA, Großbritannien und Jordanien gegründet wurde. Als Gegner der „Neuen Syrischen Armee“ gelten die Regierung in Damaskus, Russland und ISIS. Im Juni hatte die russische Luftwaffe eine Stellung der „New Syrian Army“ bombardiert, berichtet Military Times.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...