Politik

Türkei und Russland besorgt um Stabilität in Armenien

Türkische und russische Analysten befürchten, dass ausländische Gruppen einen Putsch in Armenien vorbereiten könnten. Die größte Gefahr: Eine Destabilisierung könnte Rechtsextreme oder Nationalisten an die Macht bringen.
09.08.2016 23:17
Lesezeit: 2 min
Türkei und Russland besorgt um Stabilität in Armenien
Der Berg-Karabach-Konflikt. (Grafik: Stratfor)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Armenien tobt seit mehreren Wochen ein Machtkampf zwischen der rechten Opposition und der Regierung in Jerewan. Türkische Analysten vermuten, dass US-Organisationen die Regierung unter Serj Sarkisian stürzen will, um den russischen Einfluss im Südkaukasus zurückzudrängen, was jedoch zwangsläufig zu einer Eskalation der Krise zwischen Aserbaidschan und Armenien führen würde. Armenien ist aktuell ein Schlüsselverbündeter Russlands. In Armenien befindet sich ein russischer Militärstützpunkt und das Land hat in den vergangenen Jahren Finanzhilfen von Moskau bekommen. Beide Länder sind Mitglieder der Eurasischen Wirtschaftsunion und der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (CSTO). Nach dem Aufflammen des Berg-Karabach-Konflikts zwischen dem zweiten und fünften April hat sich die rechte Opposition im Land kritisch gegenüber Russland geäußert. Der Vorwurf lautet, dass Russland Armenien in diesem Konflikt nicht verteidigt und stattdessen gute Beziehungen zu Aserbaidschan pflegt.

The Daily Sabah zitiert den Eurasien-Analysten Esref Yalinkilicli:

„Die USA haben über einen langen Zeitraum NGOs, kulturelle Organisationen und Finanzzirkel genutzt, um den US-Einfluss in der Region zu erweitern. Die USA haben einen großen Einfluss auf die armenische Diaspora und möchten diese nutzen, um sich einen Spielraum in Armenien zu schaffen. Obwohl der russische Einfluss auf die Regierung in Jerewan groß ist, könnten die USA einen Wechsel im Kontext einer Farbrevolution herbeiführen. Armenien hat seine eigenen Dynamiken und unterscheidet sich deshalb von der Ukraine und Georgien. Allerdings gibt es eine Gemeinsamkeit. Die Jugend sucht nach einem Wechsel in der Politik. Die USA könnten dies für ihre eigenen Zwecke nutzen.“

Jane's Defence Weekly berichtet, dass Russland mit einer hohen Wahrscheinlichkeit Druck auf Armenien ausüben werde, damit das Land einige der „besetzten Gebiete“ in Berg-Karabach an Aserbaidschan abtritt.

Das Magazin wörtlich: „Sollte sich die Regierung in Jerewan weigern, (…) würde Russland wahrscheinlich Friedenstruppen nach Berg-Karabach entsenden. Eine armenische Zustimmung würde von einem Massenaufstand und sogar von einem bewaffneten inneren Aufstand begleitet werden, woraus Aserbaidschan einen potenziellen Vorteil ziehen würde, um eine Offensive auf Berg-Karabach zu starten.“

Bereits im vergangenen Sommer 2015 gab es in der Hauptstadt Jerewan Proteste gegen die Regierung, die als „Elektro-Maidan“ umschrieben wurden. Auslöser der Proteste waren Erhöhungen bei den Strompreisen. Der russische Stromkonzern Inter RAO UES hatte im Jahr 2006 den armenischen Stromkonzern Electric Networks of Armenia (ENA) erworben und wurde somit als Verursacher der Erhöhung eingestuft. Die Proteste wurden von der armenischen Diaspora in den USA und in Europa unterstützt. Es gab auch Kundgebungen in New York, Paris, Brüssel und Los Angeles.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung berichtete damals: „Auch in Russland herrscht Unsicherheit und Nervosität vor. So steht die Aussage des Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschuss des russischen Föderationsrats, Konstantin Kosachev, stellvertretend für die russische Leseart der Dinge. Kosachev äußerte den Verdacht, dass ,es nicht auszuschließen sei, dass ausländische Kräfte hinter den aktuellen Ereignissen stecken‘.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...