Politik

Austritt Großbritanniens aus EU könnte sich verzögern

Knapp zwei Monate nach dem Brexit-Votum ist immer noch kein klarer Fahrplan erkennbar, wann Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU) austritt. Einem Zeitungsbericht zufolge könnten die Briten der Gemeinschaft später den Rücken kehren als bisher von einigen Politikern erwartet.
15.08.2016 00:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Austritt gegen Ende 2019 statt Anfang desselben Jahres gelte inzwischen als wahrscheinlich, weil für den Brexit vorgesehene Behörden noch nicht einsatzfähig seien, berichtete die Sunday Times unter Berufung auf Insider. Unterdessen versprach die Londoner Regierung, Milliardenlöcher nach dem Wegfall von EU-Subventionen vollständig zu stopfen. Das dürfte vor allem in der Landwirtschaft und an Universitäten für Erleichterung sorgen.

Die Sunday Times berichtete, Finanzmarktteilnehmer seien von Ministern informell auf den Verzug bei der Brexit-Organisation aufmerksam gemacht worden. Hintergrund sei demnach, dass neue Regierungsbehörden noch nicht die volle Personalstärke erreicht hätten. Die Abteilungen sollen die Einzelheiten des EU-Ausstiegs sowie den internationalen Handel danach gestalten, so Reuters.

Am 23. Juni hatten die Briten überraschend für den Brexit gestimmt. Um das Verfahren in Gang zu bringen, muss das Land einen formellen Austrittsantrag bei der EU stellen. Dann beginnt eine zweijährige Frist, in der die Londoner Regierung und die EU die Details ihrer Scheidung aushandeln müssen.

Handelsminister Liam Fox hatte Anfang 2017 als guten Termin für den Antrag genannt, der nach Einschätzung der Sunday-Times-Informanten aber wegen der Personalprobleme wackelt. Demnach könnten auch die Präsidentschaftswahlen in Frankreich im Mai und die Bundestagswahl im September 2017 den Antrag verzögern.

Die nach dem Ausstieg jährlich fehlenden EU-Hilfen von bis zu 4,5 Milliarden Pfund (5,2 Milliarden Euro) werde die Regierung aus eigenen Mitteln kompensieren, kündigte Finanzminister Philip Hammond an. Die Mittel würden frei, weil britische EU-Zahlungen ausliefen. Neben britischen Bauern und Wissenschaftlern gelten die beruhigenden Worte Hammonds zum Subventionsausgleich auch strukturschwachen Regionen, die von Geldern aus Brüssel profitiert haben.

Das Brexit-Votum hat auch einen Schatten auf die Wirtschaftsentwicklung des Landes geworfen, hier gab es am Wochenende keine Entwarnung. Der Chefvolkswirt der Bank of England, Andy Haldane, erteilte vielmehr Hoffnungen eine Absage, die Notenbank könne die Folgen auf lange Sicht abfedern. Ihre Geldpolitik könne nur kurzfristig die Unsicherheiten über den geplanten EU-Austritt nehmen, schrieb der Ökonom in einem Gastbeitrag für die Sunday Times.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...