Politik

Syrien: Söldner verhindern Hilfslieferung für Zivil-Bevölkerung

Am Montag haben die islamistischen Söldner in Aleppo eine neue Offensive gegen die Russen und Syrer gestartet. Damit konnte die von Russland und Syrien geplante Hilfslieferung von Zivilisten nicht durchgeführt werden.
16.08.2016 01:05
Lesezeit: 1 min
Syrien: Söldner verhindern Hilfslieferung für Zivil-Bevölkerung
Die militärische Lage in West-Aleppo. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Montag haben die islamistischen Söldner in der syrischen Stadt Aleppo damit begonnen, eine Großoffensive im Nordwesten der Stadt gegen die syrische Armee (SAA auszuführen. Ziel der Offensive ist das Viertel Al-Zahraa, berichtet Al-Masdar News. Das Viertel wurde mit Artillerie, Panzern und ,Höllenkanonen‘ beschossen. Unklar bleibt, wie viele Zivilisten bei dem Angriff der Söldner getötet wurden.

Aron Lund vom Carnegie Institute sagte der Zeitung Guardian, dass die Al-Nusra-Front und Ahrar al-Scham die führenden Söldner-Truppen in Aleppo seien. „Wenn sie die Belagerung erfolgreich brechen, wird das Fatah al-Scham einen Popularitäts-Schub einbringen“, so Lund. Fatah al-Scham ist der neue Name des syrischen Al-Qaida-Ablegers Al-Nusra-Front.

Zuvor hatten Russland und Syrien eine tägliche dreistündige Feuerpause in der syrischen Stadt Aleppo angekündigt, damit Hilfsgüter für die eingeschlossene Zivilbevölkerung in den Ostteil der Stadt gebracht werden können, berichtet Reuters. Die Kampfunterbrechungen sollten am Donnerstag beginnen und jeweils von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr andauern, sagte Generalleutnant Sergej Rudskoi vom russischen Verteidigungsministerium auf einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz. In dieser Zeit würden „alle militärischen Aktionen, Luft- und Artillerieangriffe gestoppt“.

Doch die islamistischen Söldner reagierten nicht auf den Vorschlag und starteten stattdessen weitere Angriffe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...