Finanzen

Europas Banken stehen ratlos vor der nächsten Krise

Die Geldpolitik der EZB hat die europäischen Banken in die Krise geführt. Auswege gibt es kaum - nun warten alle Beobachter auf die große Konsolidierung. Die Banken selbst sind nicht mehr Herr der Lage.
18.08.2016 02:30
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In einer Analyse untersucht Reuters neue Wege, wie Banken in Zukunft Geld einsparen könnten:

Sparen, sparen, sparen - das ist das Gebot der Stunde für Europas Investmentbanken. Die anhaltenden Mini-Zinsen, das teurer gewordene Handelsgeschäft und die Heerscharen an Regulierungsexperten, die eingestellt werden müssen, lassen vielen Häusern keine andere Wahl. Sie dampfen das Kerngeschäft ein, entlassen Händler, ziehen sich aus einzelnen Märkten zurück, kürzen Boni oder streichen das Reisebudget zusammen. Jetzt könnte eine neue Dimension hinzukommen: eine enge Zusammenarbeit etwa in der IT oder eine gemeinsame Nutzung von Immobilien. Für die um ihr Image bedachte Finanzbranche wäre das ein absolutes Novum. Erzrivalen, die ihren Stolz überwinden und künftig aus der Not heraus kooperieren?

Die öffentliche Diskussion darüber hat UBS-Chef Sergio Ermotti angestoßen. Er ist bekannt dafür, seine Worte stets mit Bedacht zu wählen - und wurde unlängst bei der Präsentation der Halbjahreszahlen doch sehr deutlich: „Ich bin zuversichtlich, dass wir - wie andere Branchen auch - enger zusammenrücken werden, um Größenvorteile zu heben“, erklärte er. Erste Gespräche dazu gebe es bereits zwischen einzelnen Instituten. „Aber das geht langsamer, als ich es für nötig halten würde.“ Fünf bis zehn Jahre wird es bis zum Durchbruch dauern, schätzen Branchenexperten.

Ermotti redet nicht von Fusionen, sondern von Kooperationen. Denn auf Fusionen wartet man in Europa schon lange vergeblich. Dabei wäre eine Marktkonsolidierung eigentlich die logische Konsequenz, wenn viele Großbanken nicht mal mehr ihre Kapitalkosten verdienen und die US-Konkurrenten davonziehen. Doch mit Teamwork könnte es anfangen. Erste Beispiele gibt es bereits: So haben sich 18 Banken und Vermögensverwalter verbündet, um eine gemeinsame Chat-Plattform an den Start zu bringen, auf der sich Händler und Fondsmanager austauschen können. Etabliert sich diese Plattform (Projekt „Symphony“), müssten die Firmen nicht mehr verschiedene Kommunikationskanäle wie den Eikon Messenger von Reuters oder Instant Bloomberg parallel laufen lassen.

Mehrere Banken haben sich auch für die Daten-Plattform „Clarient Entity Hub“ zusammengetan, wo Neukunden mit standardisierten Systemen durchleuchtet werden, damit sich die Institute keine neuen Risiken etwa beim Thema Geldwäsche ins Haus holen. Und im Zahlungsverkehr wird branchenweit hinter verschlossenen Türen gerade an der neuen „Blockchain“-Technologie getüftelt. Sie funktioniert wie ein virtuelles Kassenbuch, über das sich Geschäfte direkt zwischen den Parteien abwickeln lassen. Befürworter dieser Technologie argumentieren, hiermit ließen sich Milliarden sparen, vom Zeitvorteil ganz zu schweigen.

Wie groß der Druck ist, zeigt ein Blick auf die Zahlen, die das Analysehaus Tricumen für die sieben größten europäischen Investmentbanken ausgerechnet hat: Demnach sind die operativen Erträge auf 72 Milliarden Dollar im Jahr 2015 geschrumpft, von 81,5 Milliarden Dollar im Jahr 2007. Gleichzeitig ging die Kostenquote auf 88 von 62 Prozent hoch. Dafür sind zwar auch die vielen teuren Rechtsstreitigkeiten verantwortlich, unter denen etliche Geldhäuser noch immer ächzen. Paradebeispiel dafür ist die Deutsche Bank. Aber trotz der hohen Sonderbelastungen, die die Frankfurter schultern müssen, steht hier für einige Großinvestoren die Frage im Raum, ob der laufende Sparkurs angesichts der wegbrechenden Erträge nicht noch einmal verschärft werden muss.

Die britische Großbank Barclays hatte zwar vergleichsweise spät, dann aber mit viel härteren Einschnitten auch in der Belegschaft gegengesteuert. „Die Kosten einer Investmentbank werden im Grunde durch drei Faktoren beeinflusst: Leute, Technologie und Immobilien“, fasst Barclays-Chef Jes Staley zusammen. Beim Thema Immobilien sehen Branchenkenner schon länger Einsparpotenzial. Warum können sich Banken - gerade an Luxus-Standorten wie London - nicht auch Büroflächen teilen? Die Zeiten, in denen sich jedes Geldhaus mit Rang und Namen einen eigenen Turm mit eigenem Schriftzug leistete, könnten schon bald vorbei sein, argumentieren sie. Nach Einschätzung von Radi Khasawneh vom Beratungshaus Boston Consulting steht die Finanzbranche vor grundsätzlichen organisatorischen Fragen. Die herkömmlichen Sparmaßnahmen seien erschöpft. „Es muss etwas Größeres passieren.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...