Politik

Volkswagen muss 20.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken

Volkswagen schickt 20.000 Mitarbeiter in die Kurzarbeit. Damit ist die Krise endgültig bei den Mitarbeitern und Zulieferern angekommen. Die Heftigkeit des Streits mit den Zulieferern zeigt, wie weitreichend Probleme bei Volkswagen für Deutschland sind.
20.08.2016 01:59
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Lieferstopp, Ordnungshaft, Machtmissbrauch: Volkswagen leistet sich mit zwei Zulieferern einen heftigen Schlagabtausch. Der Wolfsburger Autobauer will die beiden sächsischen Firmen Car Trim und ES Automobilguss unter Androhung von Ordnungsgeld und Ordnungshaft dazu zwingen, ihre Lieferungen an die VW-Werke wieder aufzunehmen. Wegen der fehlenden Bauteile muss im Stammwerk in Wolfsburg die Produktion des Golf ruhen. Ingesamt wird Volkswagen voraussichtlich in fünf Werken mehr als 20.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. Doch die Unternehmen, die beide zur Prevent-Gruppe gehören, warfen Europas größtem Autobauer am Freitag Machtmissbrauch vor. Der Konzern nutze seine dominierende Marktstellung gegenüber der Zulieferindustrie aus.

"Für die Krise bei VW und die dadurch entstandene Kurzarbeit sind wir nicht verantwortlich", sagte Alexander Gerstung, Mitglied der Geschäftsführung der ES Automobilguss GmbH. VW verlagere seine Probleme auf die Zulieferindustrie. Die Wolfsburger kämpfen seit bald einem Jahr mit den Folgen der Abgaskrise und fahren gleichzeitig bei ihrer ertragsschwachen Hauptmarke einen Sparkurs.

Car Trim und ES Automobilguss fertigen Sitzbezüge und Getriebegehäuse für die Produktion verschiedener VW-Modelle, haben ihre Lieferungen aber seit einiger Zeit eingestellt. In Emden waren bereits am Donnerstag rund 8000 Beschäftigte des Passat-Werks deshalb in Zwangsurlaub gegangen. "VW zwingt uns zu diesem Vorgehen, um unsere eigenen Mitarbeiter in Niedersachsen und Sachsen zu schützen und letztlich den Fortbestand des Unternehmens zu sichern", argumentierte Gerstung. Die jetzige Situation sei das Resultat einer frist- und grundlosen Kündigung von Aufträgen. Die beiden Unternehmen forderten deshalb einen mittleren zweistelligen Euro-Millionenbetrag von VW. Da der Konzern eine Kompensation ablehne, habe man sich zum Lieferstopp gezwungen gesehen. VW äußerte sich zu den Hintergründen des Streits bisher nicht.

Die beiden Firmen aus Sachsen seien nicht an einer weiteren Eskalation interessiert, betonte Gerstung. "Aber die Art und Weise, wie VW mit Zulieferern umgeht, ist in keiner Weise akzeptabel und kann jeden kleinen Betrieb in den Ruin trieben." Die niedersächsische Landesregierung rief er auf, nicht einseitig Partei zu ergreifen. Wirtschaftsminister Olaf Lies hatte das Verhalten der Zulieferer am Donnerstag im Landtag als nicht nachvollziehbar bezeichnet. Das Land ist zweitgrößter VW-Aktionär. VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh forderte ein Ende des Lieferstopps: "Hier läuft ein ganz mieses Spiel des Lieferanten. Das macht uns wütend", sagte er der "Bild"-Zeitung. Kurzarbeit nehme niemand auf die leichte Schulter.

In dem Konflikt zog VW alle juristischen Hebel: Beim Landgericht Braunschweig stellte der Konzern den Antrag, die Firma Car Trim durch ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro für jeden Fall zur Wiederaufnahme der Lieferung von Sitzbezügen zu zwingen. Sollte dies nicht fruchten, solle Ordnungshaft gegen den Geschäftsführer der Firma angedroht werden, teilte das Gericht mit. Car Trim habe drei Tage Zeit für eine Stellungnahme. Danach wolle die Kammer für Handelssachen entscheiden. Volkswagen hatte vergangene Woche eine einstweilige Verfügung durchgesetzt, an die sich Car Trim aus Sachsen jedoch nicht hält. Von der Möglichkeit, Berufung beim Oberlandesgericht einzulegen, habe das Unternehmen bislang nicht Gebrauch gemacht. Gleichwohl sei das Urteil schon jetzt vollstreckbar.

Im zweiten Fall geht es um die Firma ES Automobilguss, die ebenfalls zur Prevent-Gruppe gehört. In dieser Sache will das Landgericht am 31. August in mündlicher Verhandlung über eine Einstweilige Verfügung beraten, gegen die der Lieferant Widerspruch eingelegt hat. Auch hier beantragt Volkswagen Ordnungsgeld und Ordnungshaft. Zudem streben die Wolfsburger die Ermächtigung zur Ersatzvornahme an. Sollte das Gericht dem stattgeben, könnte VW einen Gerichtsvollzieher beauftragen, die Bauteile bei ES Automobilguss zu beschlagnahmen.

Der Machtkampf zwischen Volkswagen und zwei Zulieferern könnte den Dax-Konzern teuer zu stehen kommen. Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer sagte den Ruhr Nachrichten, VW drohten "Gewinneinbußen im hohen dreistelligen Millionen-Bereich". Solch ein Lieferstopp verspiele aber Vertrauen bei allen Herstellern in der Branche. "So etwas macht man nur in wirklich allerhöchster Not." Der Auto-Ökonom an der Universität Duisburg-Essen ergänzte, VW sei nicht gut aufgestellt. "Bei jedem anderen Autobauer der Welt gibt es mindestens zwei Lieferanten für solche Teile."

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?