Politik

Erdbeben in Italien fordert mindestens 70 Tote

Bei einem Erdbeben der Stärke 6,4 auf der Richter-Skala sind in Zentralitalien mindestens 70 Menschen ums Leben gekommen. Etwa 100 Menschen werden nach Behördenangaben allein in dem Dorf Arquata del Tronto noch vermisst.
24.08.2016 10:30
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mittel-Italien ist am Mittwoch von einem starken Erdbeben erschüttert worden, bei dem mindestens 70 Menschen starben. Mehr als 100 Menschen wurden Stunden nach den Erdstößen noch unter den Trümmern vermisst. Besonders hart traf es die in einer bei Touristen beliebten Bergregion gelegenen Orte Amatrice, Accumoli, Pescara del Tronto und Arquata del Tronto. Teile der Ortschaften waren dem Erdboden gleichgemacht. Die Bewohner gruben mit bloßen Händen im Schutt, um Überlebende zu befreien, bevor Rettungskräfte und Suchhunde die teilweise schwer zugänglichen Orte erreichten. Die Erdstöße, die auch im rund 140 Kilometer entfernt gelegenen Rom noch zu spüren waren, hatten nach Angaben der US-Bebenwarte eine Stärke von 6,2. Das Epizentrum lag bei Norcia in einer vergleichweise geringen Tiefe von vier Kilometern, was das Ausmaß der Schäden verschlimmern dürfte.

"Drei Viertel unseres Ortes sind weg", sagte der Bürgermeister von Amatrice, Sergio Pirozzi, dem Staatssender RAI. "Wir hören noch Stimmen unter den Trümmern. Es muss alles getan werden, um die Menschen zu retten." Ein Reuters-Reporter berichtete, auch das Krankenhaus des Ortes sei schwer beschädigt, Patienten seien auf die Straße gebracht worden. In Aamtrice und Accumoli wurden nach Angaben des Zivilschutzes bis Mittag 27 Tote geborgen, im nahegelegenen Pescara del Tronto einem Fernsehbericht zufolge zehn. Allein in Arquata del Tronto wurden noch 100 Menschen unter den Schuttbergen vermutet.

Die Verwüstung durch die nächtlichen Erdstöße mit rund 60 Nachbeben zeigte sich erst im Morgengrauen. "Jetzt bei Tagesanbruch sehen wir, dass die Lage noch schrecklicher ist als wir befürchtet haben", sagte der Bürgermeister von Accumoli, Stefano Petrucci. "Gebäude sind eingestürzt, Menschen verschüttet und kein Lebenszeichen."

Das betroffene Gebiet liegt in den Regionen Umbrien, Latium und Marken. Die Gegend ist dünn besiedelt, aber besonders in den Sommermonaten Ziel von Wander-Touristen. Nicht weit entfernt liegt die Stadt L'Aquila, wo 2009 mehr als 300 Menschen bei einem Erdbeben umkamen. Die Bundesregierung bekundete ihre Solidarität mit Italien. Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigte sich in einem Kondolenzschreiben an Ministerpräsident Matteo Renzi tief betroffen von dem Unglück. "Die Bilder der Verwüstungen sind schockierend", schrieb sie. Außenminister Frank-Walter Steinmeier bot Hilfe an. "Wenn gewünscht, stehen wir natürlich bereit, Unterstützung zu leisten."

Auch in Rom wurden die Menschen aus dem Schlaf gerissen. In anderen Teilen Mittel-Italiens ließen die Erdstöße Schränke wackeln, Lichter flackern, Bücher aus den Regalen fallen und lösten Alarmanlagen aus. "Das Beben war so stark - es kam mir vor, als wenn sich das Bett mit uns quer durch den Raum bewegt", berichtete Lina Mercantini im 75 Kilometer entfernt gelegenen Ceselli.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise
22.04.2025

Zinsdruck, Konsumflaute, Strukturprobleme: Immer mehr US-Unternehmen gehen pleite – ein wirtschaftlicher Selbstreinigungsprozess mit...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche in Sicht? Putin macht Ukraine Angebot
22.04.2025

Nach dem Oster-Waffenstillstand fordert der Kreml direkte Gespräche mit Kiew – ein diplomatisches Tauziehen beginnt.

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus aufgebahrt: Vatikan nimmt Abschied
22.04.2025

Der Tod von Papst Franziskus markiert das Ende einer Ära im Vatikan. Während in der Kapelle seiner Residenz bereits der Abschied beginnt,...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Druck auf Hegseth nach neuen Chat-Enthüllungen
22.04.2025

Die neue Chat-Affäre um US-Verteidigungsminister Pete Hegseth spitzt sich weiter zu, die Kritik wächst. Das Weiße Haus betont jedoch,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bombardiers Global 8000: Das schnellste Zivilflugzeug seit der Concorde wird noch in diesem Jahr abheben
22.04.2025

Kanadas Bombardier setzt mit dem Global 8000 auf Geschwindigkeit, Reichweite und Luxus – der Konkurrenzkampf im Überschallmarkt spitzt...