Finanzen

Ripple-Technologie: Die größte Gefahr für den Dollar als Weltwährung

Die Zahl der Transaktionen, welche unter Umgehung des Dollar abgewickelt werden, steigt. Der Grund ist die Enttäuschung über die US-Politik: Nach Ansicht vieler Marktteilnehmer hat die US-Regierung den Dollar als Weltwährung missbraucht, um ihre eigenen Interessen mit Gewalt durchzusetzen. Eine neue Technologie mit dem Namen Ripple könnte das globale Monopol des US-Dollar brechen.
29.08.2016 01:54
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Neue Finanz-Technologien und Zahlungssysteme bedrohen nach Ansicht von Experten die globale Dominanz des US-Dollar im internationalen Zahlungsverkehr, berichtet der Finanzblog Sovereign Man. Diese ermöglichten Überweisungen zwischen zwei Parteien auf direktem Wege unter Umgehung des amerikanischen Finanzsystems und des Dollar. Bislang wurden praktisch alle Transaktionen weltweit über Dollar-Konten bei amerikanischen Großbanken abgewickelt. Neue, innovative Zahlungssysteme wie Ripple, die auf der Blockchain-Technologie basieren, beginnen, sich als Alternativen zu etablieren: Ripple, zu dessen Investoren Andreesen Horowitz, Google Ventures, CME, IDG Capital und Santander gehören, bietet die Möglichkeit der direkten internationalen Überweisungen - eine Methode, die den Dollar schlicht überflüssig macht (siehe zur Funktion Video am Anfang des Artikels).

Setzen sich diese Technologien international in großem Stil durch, droht den USA ein empfindlicher Machtverlust. Sie würden dadurch ihre Dominanz über das internationale Finanzsystem, dessen Architektur immer noch weitgehend auf den Beschlüssen von Bretton Woods aus dem Jahr 1944 ruht, verlieren. Der Dollar als Weltleitwährung ist eine der beiden tragenden Säulen amerikanischer Macht – die andere ist die globale Präsenz der amerikanischen Streitkräfte.

Auch der immense Vorteil der USA, praktisch immer neue Geldgeber zu finden, würde geschwächt. Da der Dollar und das US-Bankensystem Dreh- und Angelpunkt des Weltfinanzsystems sind, mussten Investoren und Staaten bislang praktisch gezwungenermaßen ständig in Dollar-Anlagen und amerikanische Staatsanleihen investieren. Angesichts einer Staatsverschuldung von derzeit rund 19,5 Billionen Dollar muss deshalb jegliche Alternative zum bestehenden Schuld- und Zahlungssystem von den US-Eliten als Bedrohung verstanden werden.

Simon Black von Sovereign Man argumentiert, dass die oft rücksichtslose Wirtschafts- und Geopolitik der Vereinigten Staaten den Anreiz anderer Länder und Banken verstärken dürfte, nach Alternativen zu suchen. Er verweist dabei in erster Linie auf die zahlreichen militärischen Interventionen in anderen Ländern sowie auf die teilweise aggressive Art und Weise, wie US-Recht international durchgesetzt wird.

„Sie haben das Vertrauen und die Zuversicht, welche der Rest der Welt in sie gesetzt hat, missbraucht, indem sie Schulden in riesigem Umfang aufgetürmt, Kriegen in anderen Ländern geführt und ferngesteuerte Bomben auf Krankenhäuser geworfen haben. Sie haben absurde Vorschriften erschaffen und hatten die Dreistigkeit zu erwarten, dass ausländische Banken sich daran halten“, schreibt Black. Er verweist in diesem Zusammenhang auf das Beispiel der französischen Großbank BNP Paribas, die den amerikanischen Behörden 9 Milliarden Dollar zahlen musste, woraufhin die französische Regierung den amerikanischen Machtanspruch auf das Weltfinanzsystem öffentlich hinterfragte.

Die Nutzung alternativer Zahlungssysteme steht zwar noch am Anfang, funktioniert aber bereits. Vor zwei Monaten habe eine kanadische Bank die erste Überweisung mit dem Ripple-Protokoll nach Deutschland getätigt, schreibt Black. Auch die Schweizer Großbank UBS und die Deutsche Bank bündeln ihre Kräfte bei der Entwicklung einer neuen Cyber-Währung. Sie soll Transaktionen zwischen Finanzhäusern vereinfachen und günstiger machen. Das von der Schweizer Bank vorangetriebene System könnte in Absprache mit Zentralbanken und Regulierern bereits in zwei Jahren auf den Markt kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...