Finanzen

Hanjin-Pleite: US-Einzelhändler fordern Bailout durch die Steuerzahler

Die Logistik-Branche in den USA ist wegen der Hanjin-Pleite in Aufruhr: Arbeiter haben die Arbeit niedergelegt, Schlepper arbeiten nur noch gegen Bar-Zahlung. Viele Lieferungen sind verspätet. Um einen Crash der US-Wirtschaft zu verhindern, fordern die Einzelhändler einen staatlichen Bailout.
05.09.2016 02:57
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Einzelhändler befürchten für die kommende Feiertagssaison leere Regale. Nun soll die Regierung einspringen und die Krise eindämmen, die der Insolvenzantrag der Hanjin Shipping Co., einer der weltweit größten Reedereien, ausgelöst hat.

Ein Ende sei noch nicht absehbar, doch der Schaden erheblich, sagte Sandra Kennedy, Präsidentin der Retail Leaders Association dem WSJ. Die Insolvenz der Großreederei stelle eine „enorme Herausforderung für US-Speditionen dar (…)“ und habe „erhebliche Auswirkungen auf die Konsumenten und die Wirtschaft im Allgemeinen“. Die Handelsgruppe drängt die US-Regierung, Verhandlungen mit den Häfen, Frachthändlern und der Regierung Süd-Koreas aufzunehmen, um die weitreichende Krise des Containerhandels schnellstmöglich zu lösen. Denn nur Südkorea selbst könne Klarheit in dem Konkursverfahren bieten und dieses, falls nötig, beschleunigen.

Hanjin Shipping bedient etwa 7,8 Prozent des transpazifischen Handels für den US-Markt, so Kennedy weiter. Wegen des Insolvenzantrags in Seoul habe Hanjin aus rechtlichen Gründen in Deutschland den Zahlungsverkehr stoppen müssen. Das wiederum habe dazu geführt, dass beispielsweise die Hafenschlepper nur noch gegen Bargeld ihre Arbeit aufnehmen wollten. Aus Angst, nicht bezahlt zu werden, haben auch andere logistische Einheiten ihre Arbeit niedergelegt, was weltweit Konsequenzen nach sich zieht.

Vor allem in den USA kommt es zu verspäteten Lieferungen, Schiffe von Hanjin dürfen nicht einlaufen, Ware wird in den Häfen festgehalten, benötigte Container werden nicht ausgehändigt. Einige Schiffe wurden sogar von den Reedern beschlagnahmt, weil Hanjin weder sie noch die Gebühren noch die Arbeiter bezahlen konnte. Kunden würde zwar mitgeteilt, dass ihr Frachtgut in den Häfen sei, aber „wie es von dort weitergehe, wisse niemand“, so Jeff Bergmann, Geschäftsführer der Toy Shippers Association. Zudem säßen die Matrosen auf den Schiffen fest. Nahrung und Wasser reiche zwar für einige Wochen, aber danach könnte ihnen nur gegen bares Geld geholfen werden. Ob die Verantwortlichen es jedoch rein menschlich wirklich so weit kommen lassen, bleibt abzuwarten.

Da Hanjin Shipping Teil einer großen Kooperative ist, gehen die Probleme noch weiter. Ein Zwischenhändler verriet, dass etwa 540.000 Container verspätet geliefert würden. Die Verspätung könne sich dabei von einigen Tagen bis hin zu einem Monat oder sogar noch mehr ziehen. Die Frachtpreise erhöhen sich dadurch dramatisch. Ein US-Importeur musste Preise von 2000 US-Dollar pro Container zahlen – im Vergleich: 700 US-Dollar vor der Hanjin-Krise.

Die Konsequenzen treffen vor allem Großhändler und das aufstrebende E-Commerce zu einem sehr schlechten Zeitpunkt in Hinblick auf die anstehende Verkaufszeit bis zum Weihnachtsgeschäft, die hauptsächlich Kunden der Großreederei sind. Die nächsten Feiertage in den USA stehen an. Diese Zeit, die bis in das Weihnachtsgeschäft reicht, macht etwa 50 Prozent des Jahresumsatzes aus.

Die Unternehmen müssen nun andere Wege finden, um ihr Frachtgut auslösen zu können. Leicht werde das jedoch nicht, meinen Analysten des WSJ. Kunden könnten unter Umständen Monate auf ihre Ware warten müssen. Als im Jahr 2001 eine viel kleinere Reederei, Cho Yang, bankrott gegangen war, habe es sechs Monate gedauert, bis die „nur“ 200 Container ausgeliefert werden konnten, sagt Lars Jensen von SeaIntelligence Consulting. „Es würde mich nicht wundern, wenn Teile des gestrandeten Hanjin-Guts niemals er Ziel erreichten“, so Jensen weiter.

Hanjin muss also schnellstmöglich die Insolvenz in Europa und den USA anmelden, damit die Schiffe wieder fahren dürfen, fordert Jensen. Die Großreederei hat zwar eine einstweilige Verfügung erhalten, dass die eigenen Schiffe nicht beschlagnahmt werden dürfen – allerdings nur in Korea. „Die meisten Schiffe sind jedoch auf See oder im Ausland. Das Beschlagnehmen wird weltweit anhalten, wenn das Konkursverfahren nicht schnellstmöglich abgeschlossen wird“, mahnt Jensen. Wie schnell diese Verfahren jedoch im Ausland bearbeitet werden, kann das Unternehmen nicht kontrollieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Warum irische Firmen im deutschen Green-Tech-Boom Milliardenwachstum anstreben
24.04.2025

Irlands Green-Tech-Firmen erobern den deutschen Markt – mit strategischem Fokus auf Energie, Infrastruktur und Digitalisierung.