Politik

Schweizer Banker wegen Verkaufs von Kundendaten nach Deutschland angeklagt

Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen früheren Banker der UBS erhoben. Er hatte Informationen von Kunden an den deutschen Fiskus verkauft. Nun muss er sich unter anderem wegen Verletzung des Bankgeheimnisses und Wirtschaftsspionage verantworten.
07.09.2016 01:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wegen des mutmaßlichen Verkaufs von Kundendaten an deutsche Steuerfahnder hat die Schweizer Bundesanwaltschaft Anklage gegen einen früheren Angestellten der Großbank UBS erhoben. Dem Mann werde unter anderem die Verletzung des Bankgeheimnisses vorgeworfen, bestätigte die Behörde am Dienstag entsprechende Schweizer Medienberichte. Zudem wirft die Behörde dem Angeklagten Wirtschaftsspionage, die Verletzung des Geschäftsgeheimnisses und Geldwäsche vor.

Die Zeitungen "Tages-Anzeiger" und "Der Bund" hatten am Dienstag berichtet, der frühere UBS-Banker habe im Jahr 2012 Informationen über schwerreiche Bankkunden der Großbank an das Bundesland Nordrhein-Westfalen verkauft. Anhand dieser Daten konnten die Behörden in NRW demnach die Konten von 772 Stiftungen und 550 Privatpersonen identifizieren.

Die nordrhein-westfälischen Steuerbehörden haben mehrfach CDs mit Daten mutmaßlicher Steuerhinterzieher von Informanten gekauft. In der Folge zeigten sich mehr als 20.000 Steuerhinterzieher selbst an. Auch andere Bundesländer kauften Steuer-CDs.

Durch die Datenkäufe generierte der Fiskus allein in NRW in den vergangenen Jahren 2,1 Milliarden Euro an Mehreinnahmen. Das Bundesland erhielt zudem 300 Millionen Euro an Bußgeldern von der UBS und weitere hohe Millionensummen von anderen Schweizer Banken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...