Politik

USA und Russland besorgt wegen Atomwaffen-Test in Nordkorea

Nachdem Nordkorea behauptet, erneut einen Atomwaffen-Test durchgeführt zu haben, drohen die USA mit neuen Sanktionen. Russland fordert eine Verurteilung der Tests durch den UN-Sicherheitsrat.
09.09.2016 17:19
Lesezeit: 1 min

US-Präsident Barack Obama droht Nordkorea nach dem jüngsten Atomwaffentest mit neuen Sanktionen. In Abstimmung mit den Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats und der internationalen Gemeinschaft wolle Washington die bestehenden Strafmaßnahmen gegen Pjöngjang "energisch umsetzen" und "weitere bedeutende Schritte einleiten, darunter neue Sanktionen", erklärte Obama am Freitag.

Der US-Präsident verurteilte den Atomwaffentest als eine "ernste Bedrohung der regionalen Sicherheit und des internationalen Friedens". Pjöngjang habe damit erneut gegen mehrere UN-Resolutionen verstoßen. Washington werde es niemals akzeptieren, dass Nordkorea eine Atommacht werde, fügte Obama hinzu.

In Moskau sagte Kreml-Sprecher Peskow, Russland sei außerordentlich besorgt über den Test. Er rief Nordkorea auf, zu den internationalen Regeln zurückzukehren und solche Tests zu unterlassen. Allerdings zweifeln russische Ökonomen laut TASS an der Wirksamkeit von Sanktionen. Der russische UN-Botschafter Tschurkin fordert den UN-Sicherheitsrat auf, die Tests zu verurteilen.

Die Sprecherin des russischen Abgeordnetenhauses Valentina Matviyenko sagte der TASS, Russland und China verfolgten dasselbe Ziel - beide Staaten hätten kein Interesse an einer Erweiterung des Kreises der Atommächte.

Die Regierung in Pjöngjang hatte zuvor mitgeteilt, trotz eines internationalen Verbots einen neu entwickelten Atomsprengkopf getestet zu haben. Nach Angaben der südkoreanischen Regierung handelte es sich um den bislang stärksten Atomwaffentest Nordkoreas. Genaue und unabhängig überprüfbare Details über den Test liegen nicht vor.

Nordkorea hatte am Freitag die Zündung einer Atombombe gemeldet. Es habe sich um einen "erfolgreichen" Atomwaffentest gehandelt, berichtete das staatliche Fernsehen. Bei dem Test sei ein "neu entwickelter Atomsprengkopf" zur Explosion gebracht worden, hieß es in dem Bericht. "Unsere Partei hat den Atomwissenschaftlern ein Glückwunschtelegramm für den erfolgreichen Atomtest übermittelt", hieß es weiter.

Zuvor hatte es aus Südkorea geheißen, der Norden habe "höchstwahrscheinlich" zum fünften Mal eine Atombombe zu Testzwecken gezündet.

Am Freitagmorgen hatten internationale Erdbebenwarten Erdstöße der Stärke 5,3 im Bereich des nordkoreanischen Atomtestgeländes Pyunggye-Ri registriert, die nach Einschätzung südkoreanischer Experten von einer Bombenexplosion herrühren könnten. Ob wirklich ein Zusammenhang besteht, ist nicht belegt.

Auf Antrag der USA und Japans sollte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen noch am Freitag zu einer Dringlichkeitssitzung zusammenkommen. Er hatte wegen früherer Verstöße bereits harte Sanktionen gegen Nordkorea verhängt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...